Neue Trends in der Lasermaterialbearbeitung

Die Lasertechnik hat seit der Erfindung des Lasers vor über 50 Jahren einen Siegeszug angetreten und Forschung und Technologie branchenübergreifend revolutioniert. Die Anwendungsbereiche des Lasers sind vielfältig.

So werden Laser in der Medizin eingesetzt, in der optischen Datenspeicherung und Nachrichtenübertragung, in der Lithographie, um nur einige Anwendungen zu nennen. Ein großer industrieller Anwendungsbereich ist die Lasermaterialbearbeitung. Hier werden Laser zum Schweißen, Bohren, Härten, Schmelzen und in der Mikrobearbeitung verwendet. Die neusten Trends und Anwendungen werden in dieser Veranstaltung von führenden Laserherstellern und Einrichtungen vorgestellt.

Das Land Rheinland-Pfalz hat großes Know-how im Bereich Lasertechnik. Optence e.V. hat mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung einen „Kompetenzatlas Lasertechnik – Rheinland Pfalz“ erstellt, der die diese Kompetenzen, die sich auch im Veranstaltungsprogramm widerspiegeln, übersichtlich zusammenfasst. Der Atlas richtet sich an Unternehmen und Einrichtungen aus dem In- und Ausland, die einen Forschungs- oder Lösungspartner suchen.

Das Photonik-Zentrum Kaiserslautern e.V. ist ein wichtiger Leistungsträger im Bereich der Lasertechnik in Rheinland-Pfalz. Dies belegt auch die Auszeichnung mit dem „Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz 2011“. Das Dienstleistungszentrum initiiert und begleitet Forschungsprojekte und wirtschaftsnahe Innovationsprojekte im Bereich Laserentwicklung, Nichtlineare Optik, Lasermikrobearbeitung und Messtechnik.

Optence e.V. ist als Kompetenznetz für Optische Technologien bereits seit über 10 Jahren in Hessen und Rheinland-Pfalz aktiv. Optence bietet Veranstaltungen und Weiterbildungen zu aktuellen Themen der Optik an, organisiert Mitgliedertreffen und Arbeitskreise und schafft so die Plattform für zahlreiche Kontakte und innovative Projekte zwischen der Optikindustrie und den Hochschulen der Region.

Für das Photonik-Zentrum Kaiserlautern und Optence e.V. stellt diese Veranstaltung einen Startschuss für eine enge Zusammenarbeit dar, mit dem Ziel, die Laserindustrie des Landes auf möglichst breiter Basis zu unterstützen.

Programm:

10:00 Begrüßung und Vorstellung des Kompetenzatlas Lasertechnik Rheinland-Pfalz
Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz
Daniela Reuter, Optence e.V.
Dr. Johannes L´huillier, Photonik-Zentrum Kaiserslautern e.V.

10:30 Uhr Anwendungen von Hochleistungslasern in der Materialbearbeitung
Wolfgang Horn, DILAS Diodenlaser GmbH

11:05 Uhr Uhr Neuste Anwendungen mit Diodenlasern
Dr. Christoph Ullmann, Laserline GmbH

11:40 Uhr Kaffeepause

12:10 Uhr Scannerbasierte Laser-Schneidprozesse für die Feinblechbearbeitung
Joachim Ryll, Fraunhofer ILT Aachen

12:45 Uhr ps-Laser für die Mikromaterialbearbeitung
Dr. Achim Nebel, LUMERA LASER GmbH

13:20 Uhr Mittagspause

14:20 Uhr Präziser Materialabtrag von CFK durch Laserstrahlquellen
Dr. Thomas Herrmann, Photonik Zentrum Kaiserslautern

14:55 Uhr Dreidimensionale Nanostrukturierung mittels Laserlithographie
Prof. Dr. Georg von Freymann, TU Kaiserslautern

15:30 Uhr Kaffeepause

16:00 Uhr Diffraktive Strahlformungselemente für die Lasermaterialbearbeitung
Dr. Erwin Jäger, TOPAG GmbH

16:35 Uhr Lasergestützte Materialanalyse
Prof. Dr. Peter Kohns, RheinAhrCampus Remagen

Teilnahmegebühr:

Mitglieder Kompetenznetze Optische Technologien/Photonik Zentrum Kaiserslautern: 130 Euro

Andere Teilnehmer: 180 Euro

Preise zzgl. Mwst-

Ende 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Fraunhofer ITWM
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…