Weniger Einpassaufwand
So verhielt es sich auch im Fall des schweizerischen Pressenbauers Beutler Nova. Denn für die Doppelständer-Konstruktion seines Einpleuel-Stanzautomaten AZ 630 verwendet er vier vorgespannte, vertikal eingebaute Linearführungen.
Diese spielfreien Lineareinheiten gilt es in der Endmontage mit dem Pressenkörper zu „verheiraten“. Ein zentraler Aspekt ist dabei das exakte Einpassen der Distanzen der Führungsschienen in den Körper der Presse – es ist in letzter Konsequenz mitverantwortlich für ein hochwertiges Stanzergebnis.
Dieser Prozessschritt in der Montage erfolgte bis vor kurzem noch mit Hilfe massiver Stahlplatten, die über Schleifarbeiten an- bzw. eingepasst wurden. Mit einer Bearbeitungsdauer von durchschnittlich zwei Tagen war das dem Pressenbauer aber zu aufwendig, weshalb er nach Alternativen suchte. Auf einer Messe entdeckte er sie in Gestalt der Zwischenlagen von Georg Martin.
Heute setzt der Pressenhersteller für das Einpassen der Linearführungen nur noch mehrlagige, stählerne Zwischenlagen vom Typ M-Tech L ein. Dabei handelt es sich um eine hoch belastbare, Zwischenlage mit einer Gesamtdicke von 2.0 mm, die die Monteure durch abschälbare Lagen von 0.05 mm auf das erforderliche Maß bringen.
Das Abschälen erfolgt manuell per Messer und geschieht direkt an der Maschine. Die Einpassarbeit ist jetzt viel schneller erledigt, weil nach dem Vermessen nur noch die einzelnen Lagen des Schichtblechs abgezogen werden müssen und die Zwischenlage sofort eingebaut werden kann. Georg Martin liefert die Zwischenlage als einbaufertiges Stanzteil mit Bohrungen.
Diese Zwischenlagen gibt es aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing in verschiedenen Produktlinien. ms
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scope-online.de/Maschinenelemente/Zwischenlagen/Weniger-Einpassaufwand.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien
Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher
Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt
Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…