Nachhaltig, biobasiert und wirtschaftlich?: Internationale Experten diskutierten über Bioökonomie
Bei der Konferenz im Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomie (IAMO) zeigte sich, die Bioökonomie ist ein zentrales Zukunftsthema für Sachsen-Anhalt. Landwirtschaftsminister Dr. Hermann Onko Aeikens: „Die Bioökonomie bietet neue Märkte und Wachstumschancen, die wir nutzen wollen.“
Die zweitägige Konferenz verdeutlichte die Vielzahl von Aktivitäten, die EU-weit, aber insbesondere in Großbritannien, dem diesjährigen Partnerland der Konferenz, und Mitteldeutschland zur Entwicklung einer biobasierten Wirtschaft angestrebt werden. Zum einen besteht der Bedarf, die fossilen Rohstoffe Erdöl und Erdgas zu ersetzen, zum anderen wird der Ruf nach einer nachhaltigen Wirtschaft lauter. Eine zentrale Rolle spielen hier zukünftig die Land- und Forstwirtschaft als Rohstoffproduzenten.
„Auch in diesem Jahr haben wir bei der Bioökonomie-Konferenz die nachhaltige Pflanzenproduktion in den Fokus gestellt. Pflanzen stehen am Beginn vieler Wertschöpfungsketten. Wissenschaftliche Innovationen in dem Bereich der erneuerbaren pflanzlichen Ressourcen versprechen daher, gewinnbringend für die Bioökonomie zu sein.“ stellte Prof. Dr. Klaus Pillen, Co-Sprecher des WissenschaftsCampus Halle, fest.
Referent Dr. Léon Broers, Vorstand bei der KWS Saat AG und Mitglied des Bioökonomierates, erklärte in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Die große Herausforderung bestehe in einer Verknüpfung zwischen Branchen, die klassischerweise nicht zusammenarbeiten, wie der Agrarwirtschaft und der chemischen Industrie.
Die Bemühungen, Wertschöpfungsketten für Nahrungsmittel „grüner“ zu gestalten, griff China Williams von den Royal Botanic Gardens in Großbritannien auf. In ihrem Vortrag ging es um die Nutzung genetischer Ressourcen und den Erhalt der Biodiversität, die im internationalen Umweltabkommen „Nagoya-Protokoll“ festgeschrieben sind. Ihr Kollege Mark Tester von der King Abdullah Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) in Saudi-Arabien stellte dem anwesenden Fachpublikum seine Forschung an salzwasserresistenten Getreidesorten als Antwort auf den Klimawandel vor.
Neben der Ernährungssicherung und deren sozio-ökonomischen Aspekten wurde auch über die energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse diskutiert. Prof. Dr. Nicolaus Dahmen vom Karlsruher Institut für Technologie erläuterte dies am Beispiel Synthesegas, das im industriellen Maßstab biobasiert produziert werden könnte. Dazu Prof. Dr. Thomas Hirth vom BioEconomy Cluster: „Non-Food-Biomasse ist für viele Industriezweige der Rohstoff der Zukunft. Neben der Unabhängigkeit von endlichen fossilen Ressourcen wie Erdöl oder Erdgas und der nachhaltigen Reduzierung des CO2-Ausstoßes ermöglichen biogene Rohstoffe wie Holz, Stroh, Ölpflanzen oder Mikroalgen auch neue Produkte und Produkteigenschaften. Dass der Rohstoffwandel bereits begonnen hat, zeigen erste integrierte Pilotanlagen am traditionellen Chemiestandort Leuna.“
Die 4. International Bioeconomy Conference unterstreicht die Rolle Sachsen-Anhalts als Modellregion der Bioökonomie für Deutschland und Europa. Mit dem WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie, der die Konferenz 2012 ins Leben gerufen hat, und dem BioEconomy Cluster, Spitzencluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, haben gleich zwei führende Organisationen ihren Sitz in Halle (Saale).
Sachsen-Anhalts Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens sieht sein Bundesland im Bereich der wissensbasierten Bioökonomie auf einem guten Weg. Das Land habe mit einer modernen Agrarwirtschaft, einer breiten Forschungsbasis mit Schwerpunkten wie den Pflanzenwissenschaften beste Voraussetzungen, sich den Zielen der Nationalen Forschungsstrategie „BioÖkonomie 2030“ zum Aufbau einer stärker biobasierten Wirtschaft zu stellen. Aeikens:
„Sachsen-Anhalt hat sich zu einem Zentrum der Biomassenutzung in Anbau und Verwertung entwickelt. Das Land Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2014 zudem die „Chemie und Bioökonomie“ zu einem seiner fünf Leitmärkte erklärt. Die Bioökonomie bietet neue Märkte und Wachstumschancen, die wir nutzen wollen.“
Die Weltbevölkerung wird bis 2030 voraussichtlich auf acht Milliarden Menschen anwachsen – bei gleichbleibender Größe der zur Verfügung stehenden Flächen für den Nahrungsanbau. Der Klimawandel wird für die Zunahme von Wetterextremen sowie für Knappheit bei natürlichen Ressourcen, wie Wasser und Nahrung sorgen. Das Bewusstsein für solche Fakten wächst, doch nach Handlungsoptionen wird immer noch gesucht. Die Bioökonomie wird hierfür als eines der Schlüsselkonzepte des 21. Jahrhunderts gehandelt.
Die 5. International Bioeconomy Conference findet im Juni 2016 in Halle (Saale) statt. Mehr Informationen gibt es unter http://www.bioeconomy-conference.de
Pressekontakt
WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie
Nadja Sonntag, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
nadja.sonntag@sciencecampus-halle.de
Tel.: 0345 / 55 22 682
BioEconomy Cluster
Henning Mertens, Communicator
henning.mertens@bioeconomy.de
Tel.: 0345 / 13 14 27 31
http://www.bioeconomy-conference.de – Mehr Informationen
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…