Faszination Pflanze: Signalen und Genen auf der Spur

Das Helmholtz Zentrum München (HMGU) organisiert zusammen mit weiteren Einrichtungen (Ludwig-Maximilians-Universität, TU München-Weihenstephan, Bayerisches Forschungsnetzwerk für Molekulare Biosysteme) den Münchner Beitrag am Sonntag, den 17. Mai 2015. Die Beiträge des HMGU haben die Erforschung von Signalübertragung in Pflanzen sowie die Entschlüsselung der pflanzlichen Geninformation im Fokus.

„Ohne Pflanzen ist unser Leben kaum vorstellbar“, sagt Dr. Anton Schäffner vom Institut für Biochemische Pflanzenpathologie des Helmholtz Zentrums München. Als Beispiele nennt der Wissenschaftler Bereiche rund um Landwirtschaft, nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln, Gartenbau und Forstwirtschaft.

Pflanzen spielen als Rohstoff für Papier, Bauholz, Chemikalien, Arzneimittel ebenfalls eine wichtige Rolle. Sie sind auch wichtige Energieträger und tragen zum Klimaschutz bei.

Aufgrund der ständigen Herausforderungen durch Umwelteinflüsse wie Schädlinge oder dem Klimawandel haben Pflanzen ein einzigartiges Repertoire an Überlebensstrategien entwickelt, welche es zu erforschen und zu nutzen gilt.

Schäffner wird bei der Veranstaltung zusammen mit Kollegen natürliche Strategien der Schädlingsabwehr von Pflanzen aufzeigen. Interessierte haben außerdem Gelegenheit, sich über Signale in Pflanzen sowie Signale von Pflanzen an deren Umwelt zu informieren.

Ein wichtiger Aspekt ist auch die vergleichende Analyse des Wachstums verschiedener Züchtungslinien; hierzu wird das Deutsche Pflanzenphänotypisierungsnetzwerk (DPPN) vorgestellt.

Dr. Klaus Mayer (Abteilung Genomik und Systembiologie pflanzlicher Genome, Helmholtz Zentrum München) wird in einem Vortrag über die Bedeutung der genetischen Information im Weizen für unsere Zivilisation sprechen.

Alle Vorträge und Ausstellungen finden in der Botanischen Staatssammlung München (ehemaliges Botanisches Institut), Menzinger Straße 67, 80638 München, am Sonntag, 17. Mai 2015 von 11 bis 17 Uhr statt.

http://www.helmholtz-muenchen.de/aktuelles/uebersicht/pressemitteilungnews/artic…

Media Contact

Michael van den Heuvel Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer