MS Wissenschaft 2011 macht Abstecher nach Österreich
Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft – Neue Wege in der Medizin“ macht auf seiner großen Tour durch 35 Städte jetzt auch in drei österreichischen Städten Halt: Vom 24.6. – 4.7. ankert das Schiff von Wissenschaft im Dialog, einer Initiative der großen deutschen Forschungsorganisationen, in Wien, Krems und Linz.
Im bundesdeutschen „Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit“ ist an Bord eine Ausstellung zu Themen der Gesundheitsforschung zu sehen, die faszinierende Einblicke in die aktuelle Forschung bietet. Gezeigt wird, woran die Wissenschaft arbeitet, um Krankheiten zu erkennen und zu heilen und die Lebensqualität der Menschen zu steigern. Die Ausstellung ist vor allem für Schüler und Familien konzipiert. Der Eintritt ist frei.
„Durch eigenes Ausprobieren erfahren Besucher in unserer Mitmach-Ausstellung an rund 30 Ausstellungsstationen beispielsweise, wie aus Tiefseeschwämmen Medikamente entwickelt werden. Sie können einen Blick ins menschliche Gehirn werfen und ausprobieren, wie sich Alt sein anfühlt“, sagt der Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH, Dr. Herbert Münder. Ziel dieser Initiative der deutschen Wissenschaft ist, Menschen aller Altersklassen und Bildungsgrade mit Forscherinnen und Forschern über Themen der Wissenschaft ins Gespräch zu bringen.
Die Exponate der Ausstellung werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG geförderten Projekten, Hochschulinstituten und weiteren Partnern. Gefördert wird die Ausstellung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der FWF – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung ermöglicht den Aufenthalt in Österreich.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….