Automatisierte Aufschlusstechnik

Und zwar mit dem turboWAVE, da sich hier alle Proben in einem einzigen Probenhalter befinden und gemeinsam aufgeschlossen werden. Die variablen Behältergrößen erlauben unterschiedlichste Einwaagen vom Milligramm- bis Grammbereich.

Üblicherweise werden Probenhalter mit 15 Parallelproben eingesetzt. Der Probendurchsatz wird zusätzlich durch die hohe Arbeitsgeschwindigkeit des Mikrowellensystems nach oben getrieben. Bereits 30…45 Minuten nach dem Start können die Proben kalt und aufgeschlossen entnommen werden.

Eines der immer wieder auftretenden Probleme bei getrennten Druckbehältern sind ungleiche Temperaturverteilungen von Behälter zu Behälter. Dies ist bei diesem System kein Thema, da sich die Temperatur selbst zwischen komplett unterschiedlichen Proben ausgleicht. Zum Beispiel lassen sich neben Kunststoffproben im gleichen Lauf auch Bodenproben aufschließen. Kontrollstandards können so unter exakt identischen Bedingungen parallel mitlaufen.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht

Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…

Partner & Förderer