Medizintechnik für Fortgeschrittene

Wie können Technologiepotenziale in der Medizintechnik erkannt und genutzt werden, um auf diese Weise neue Märkte zu gestalten? Das Innovationsnetzwerk »Additive Fertigung in der Medizintechnik« bietet die Chance, Einblicke in aktuelle internationale Technologietrends zu erhalten. Die kostenlose Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 25. Juni 2014, lädt zum Erfahrungsaustausch mit Fachexperten ein.

Unternehmen mit dem Anspruch auf Technologieführerschaft in der Medizintechnik müssen technologische Trends frühzeitig erkennen und darauf reagieren, um sich so nachhaltig den Anschluss an neue Märkte zu sichern. Nur wer fortwährend innovative Produkte zur Marktreife bringt, kann den stetig wachsenden Bedarf an individualisierten Lösungen decken.

Additive Fertigungsverfahren bieten in der Medizintechnik die Möglichkeit, neue Produktsegmente und Geschäftsmodelle zu entwickeln und damit die Chance, die eigene Marktposition zu sichern und auszubauen. Das Innovationsnetzwerk »Additive Fertigungsverfahren in der Medizintechnik« des Technologieverbunds TechnologyMountains, des Fürstenberg Forums, der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg und des Fraunhofer IAO bietet Unternehmen Einblicke in nationale und internationale Technologietrends aus Wissenschaft und Praxis.

Die zweijährige Pilotphase der Innovationsoffensive startet mit einem breiten Angebot: Das Netzwerk bietet die Möglichkeit, auf Basis der individuellen Technologieanforderungen gezielt nach passenden Fertigungslösungen zu suchen und Kooperationen mit Experten aus unterschiedlichsten Bereichen aufzubauen. Auf diese Weise können teilnehmende Unternehmen mithilfe von Praxistipps von Technologie- und Managementexperten sowie durch individuelle Beratungsleistungen frühzeitig ihre Wettbewerbsposition stärken.

Am Mittwoch, 25. Juni 2014 treffen sich Experten verschiedener Fachbereiche und Entscheider aus Unternehmen der Medizintechnik-Branche um 16 Uhr zur Auftaktveranstaltung der Innovationsoffensive »Additive Fertigungsverfahren in der Medizintechnik« im Schloss Donaueschingen.

Die kostenlose Veranstaltung bildet den Startschuss für das Innovationsnetzwerk, das mithilfe exklusiver Studien Kenntnisse über nationale und internationale Technologietrends im Bereich der additiven Fertigung und Materialentwicklung vermittelt. Interessierte, sowie Unternehmen, die sich an dem Netzwerk beteiligen möchten, können sich über den untenstehenden Link für die Auftaktveranstaltung anmelden.

http://www.iao.fraunhofer.de/vk231.html

Ansprechpartner:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.
Joachim Warschat
Innovations- und Technologiemanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2081
E-Mail joachim.warschat@iao.fraunhofer.de

http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/technologie-und-innovation…

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer