Zellen rütteln und schütteln sich: Göttinger Wissenschaftler entdecken neuen Transportmechanismus in biologischen Zellen

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat einen neuen Transportmechanismus in biologischen Zellen entdeckt. Foto: M. Leunissen, Dutch Data Design
Die Wissenschaftler der Göttinger Fakultät für Physik, der Freien Universität Amsterdam und der Rice University im amerikanischen Houston benutzten eine neue Methode zum Abbilden und Verfolgen einzelner Moleküle in lebenden Zellen. Dabei stellten sie fest, dass Zellen mithilfe derselben Motorproteine, die auch für Muskelkontraktionen zuständig sind, ihr Inneres heftig und aktiv in Bewegung setzen können. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Science erschienen.
Für wichtige Transportprozesse über lange Entfernungen wie beispielsweise die Versorgung der langen axonalen Fortsätze von Nervenzellen benutzen Zellen spezifische Mechanismen. Dieser Prozess erfordert eine aufwändige Kontrolle: Die Ladung muss verpackt und adressiert werden, mit Motoren versehen und auf die richtige Schiene gesetzt werden. Indem die Wissenschaftler spezielle extrem dünne Nanopartikel als leuchtende Markierung verwendeten, fanden sie nun heraus, dass Zellen neben dem komplexen auch einen einfacheren und ökonomischeren Mechanismus benutzen, um nicht-spezifische Transporte in ihrem Inneren zu beschleunigen.
„Genau wie man eine chemische Reaktion beschleunigt, indem man ein Reagenzglas schüttelt, können Zellen ihr Zytoskelett schütteln“, erläutert der Leiter der Studie, Prof. Dr. Christoph Schmidt vom III. Physikalischen Institut der Universität Göttingen. „Diese Aktivität führt dann zu einer effizienten Durchmischung des Zellinneren.“ Die neue Entdeckung führt nicht nur zu einem besseren Verständnis der Dynamik von Zellen, sondern könnte nach Ansicht der Wissenschaftler auch interessante Möglichkeiten für die künftige Entwicklung aktiver technischer Materialien aufzeigen.
Originalveröffentlichung: Nikta Fakhri et al. High resolution mapping of intracellular fluctuations using carbon nanotubes. Science 2014. Doi: 10.1126/science.1250170.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Christoph Schmidt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – III. Physikalisches Institut
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-7740
E-Mail: christoph.schmidt@phys.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4801 weitere Fotos
http://www.dpi.physik.uni-goettingen.de/de/science/people/211r125.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Extrem dünne Schmierfilme berechenbar machen
Weiterentwicklung der Reynoldsgleichung mit einem nichtlinearem Wandschlupfgesetz. Viele tribologische Systeme werden aus Effizienzgründen an ihren Belastungsgrenzen betrieben. Schmierspalte werden enger, Schmierfilme müssen größeren Belastungen standhalten. Für das zuverlässige Design solcher…