Augenheilkundliches Multidiagnostikverfahren bei farbkanalselektiver Stimulation des visuellen Systems
Die Erfindung der Forschungsgruppe des Fachgebiets Biomedizinische Technik der TU Ilmenau umfasst die gezielte selektive Stimulation der Fotorezeptoren der Netzhaut des menschlichen Auges in Kombination mit einer berührungslosen, kalibrationsfreien Blicknachführung. Das darauf basierende innovative augenheilkundliche Multidiagnostikverfahren erhöht die Qualität der Untersuchungsergebnisse bei gleichzeitiger Reduzierung der anfallenden Untersuchungs- und Folgekosten.
Weitere Informationen: PDF
PATON-PVA
Tel.: +49 (0)3677/69-4503
Ansprechpartner
Sabine Milde
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Diabetes untersuchen mit Hautscanner und KI
Optoakustisches Bildgebungsverfahren RSOM zeigt Schwere der Erkrankung. Veränderungen von kleinen Blutgefäßen sind eine häufige Auswirkung von fortschreitendem Diabetes. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und von Helmholtz Munich haben jetzt…

Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen
Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten. Die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Exzellenzcluster…

Krankmachende Proteine in den Abbau zwingen
Forschende entwickeln neuen Krebsprotein-Killer und entdecken dabei eine neue Ligase für PROTACs. Die meisten Krankheiten entstehen durch außer Kontrolle geratene Proteine. Bisher kann leider nur ein Bruchteil dieser Unruhestifter mit…