Mediziner tagen in Innsbruck: Ultraschallexperten erörtern neueste Fakten und Fortschritte

Neueste Methoden und Techniken der Sonografie sind Thema des 38. Dreiländertreffens der Deutschen, Österreichischen, Schweizer und Europäischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM, ÖGUM, SGUM, EFSUMB). Unter dem Motto „Wissen schaf(f)t Bildung – Forschung schafft Wissen“ findet der Kongress vom 29. bis 31. Oktober 2014 in Innsbruck/Österreich statt: Erwartet werden rund 1700 Teilnehmer.

Ob in der Inneren Medizin, Chirurgie, Neurologie, Urologie, Frauen- und Kinderheilkunde oder der Dermatologie: Der medizinische Ultraschall liefert Ärzten auf diesen und zahlreichen weiteren Gebieten unverzichtbare Bilder für die Diagnosestellung verschiedenster Erkrankungen und Verletzungen. So wenden beispielsweise Orthopäden und Sportmediziner die Technik zur Untersuchung des Stütz- und Bewegungsapparates an:

„Dadurch können Weichteilstrukturen wie Muskelsehnen, Flüssigkeitsansammlungen und teilweise knöcherne Strukturen ohne Strahlenbelastung, wie sie beim Röntgenverfahren auftreten, untersucht werden“, erläutert Tagungspräsidentin Universitäts-Dozentin Dr. med. Andrea Klauser, Leitende Oberärztin der Universitätsklinik für Radiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck. Dadurch sei das Verfahren sehr schonend und könne zudem beliebig oft wiederholt werden: „Dies ist gerade bei Sportverletzungen wie etwa Muskelfaser- oder Sehnenrissen oder bei Blutergüssen, die unter der Haut oder dem Muskelgewebe liegen, sehr vorteilhaft.“

So vielfältig wie die Anwendungsgebiete der Sonografie selbst ist das Kongressprogramm ausgestaltet. „Experten aus verschiedenen Disziplinen diskutieren Themen wie Bauchspeicheldrüsen-, Magen-Darm- und Krebsdiagnostik, Gefäß- und Herzultraschall, Ultraschall in der Geburtshilfe, Notfallsonografie, ultraschallgezielte Therapie oder auch die sonografische Diagnostik von Erkrankungen im Kindesalter“, sagt Klauser.

Im Rahmen von Auffrischungskursen, Vorträgen und durch praktische Übungen bilden sich Anwender unter dem Motto „Wissen schaf(f)t Bildung – Forschung schafft Wissen“ fort. Nach dem erfolgreichen Start beim Dreiländertreffen 2013 in Stuttgart wird das Studentenprogramm, bestehend aus Vortragsteil und praktischen Ultraschall-Workshops, beim 38. Dreiländertreffen in Innsbruck fortgesetzt.

300 Experten werden hier referieren. In 37 Refresher-Kursen, zehn Anwenderseminaren, 18 Vortragssitzungen, zehn praktisch ausgerichteten Workshops und auf 100 Postern erörtern sie Themen aus Grundlagenforschung und angewandter Ultraschalltechnologie in der Medizin. Begleitend stellen pharmazeutische und medizintechnische Firmen und Fachverlage ihre Produkte vor.

Kontakt für Journalisten:
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Pressestelle
Julia Hommrich
Anna Julia Voormann
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-423/-552
Fax: 0711 8931-167
hommrich@medizinkommunikation.org

http://www.ultraschall2014.at

Media Contact

Anna Julia Voormann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…