11. Internationale Wasserbaukonferenz in Hamburg

Seit dem Jahr 1993 treffen sich die auf dem Gebiet der Wasserforschung tätigen Wissenschaftler alle zwei Jahre zur International Conference on Hydroscience & Engineering (ICHE).

Die diesjährige elfte Auflage, die mit 170 Teilnehmern aus 35 Ländern vom 28. September bis 2. Oktober in den Räumlichkeiten der Universität Hamburg standfand, war für die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) eine Premiere. Zusammen mit dem Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI) trat die BAW erstmals als Mitveranstalter dieser renommierten Konferenz auf.

Die diesjährige Konferenz stand unter dem Motto: „Hydro-Engineering for Environmental Challenges“. Inhaltliche Schwerpunkte waren vor allem Themen wie Anpassung an den Klimawandel, Prozesse im Küstenbereich und in den Ästuaren sowie Integrated Modelling. Bei der ICHE steht traditionell der Netzwerkgedanke im Vordergrund.

Neueste Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der angewandten Wasserforschung werden präsentiert, analysiert und diskutiert.

Die Ausrichtung einer solchen internationalen Konferenz hat naturgemäß einen langen Vorlauf. Treibende Kraft bei der Vorbereitung war der Geschäftsführer des KFKI, Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt, der sich bereits im Jahr 2008 für die Austragung der diesjährigen Veranstaltung in Deutschland eingesetzt hat. „Mit den Ergebnissen der Konferenz sind wir sehr zufrieden“, sagte Lehfeldt.

„Die internationale Vernetzung der Wissenschaftler hat einen weiteren Schub bekommen und die Leistungsfähigkeit der deutschen Wasserforschung wurde erfolgreich präsentiert.“

Die BAW war mit einer Vielzahl von Vorträgen und Poster-Präsentationen aus dem Gebiet des Verkehrswasserbaus am Konferenzprogramm beteiligt.

Die Proceedings mit rund 140 Konferenzbeiträgen stehen zum kostenfreien Download unter http://www.baw.de/de/die_baw/publikationen/fachbuecher/index.php.html bereit.

Die nächste ICHE findet im Jahr 2016 in Taiwan statt.

http://www.baw.de/de/die_baw/publikationen/fachbuecher/index.php.html
http://www.baw.de/de/index.php.html

Media Contact

Sabine Johnson idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer