Wie Kinder lernen: Pädagogischer Fachtag an FH Frankfurt thematisiert „Lerngeschichten“

Mit dem pädagogischen Verfahren der Dokumentation von „Lerngeschichten“ werden die individuellen Lern- und Entwicklungsschritte von Kindern beobachtet und als „Geschichte“ festgehalten.

Auf dieser Basis wird die individuelle Lernweise dokumentiert und kann gezielt gefördert werden. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte der Frühen Bildung, insbesondere an jene, die in Kindertageseinrichtungen mit Kindern unter drei Jahren arbeiten.

Da das Verfahren in Neuseeland entwickelt wurde, beleuchtet der Vortrag mit dem Titel „Lerngeschichten für Babies und Kleinkinder unter Einbeziehung der Eltern“ die dortige berufliche Weiterbildungssituation und die aktuelle Forschung zum Themenkomplex Lerngeschichten.

Die Teilnehmer/-innen erproben in Workshops, wie sie Lernergebnisse von Kindern mit Hilfe von Geschichten dokumentieren, analysieren und einschätzen können. Zudem geht es um die Pädagogik des Zuhörens, die wesentlich ist, um sich in das Denken und die Entwicklung von Babies und Kleinkindern einzufühlen, und wie Lerngeschichten einzelne Kinder oder Kindergruppen optimal unterstützen können. Die Veranstaltung wird von Übersetzer/-innen begleitet.

Für den Fachtag kooperieren die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen e.V. (LAG), die Stadt Frankfurt am Main und die FH FFM.

Anmeldung zum Fachtag über: LAG Freie Kinderarbeit Hessen e.V., E-Mail: fortbildung@laghessen.de, Telefon: 069/590338, Fax: 069/5970977

Weitere Infos zum Fachtag unter: http://www.laghessen.de → Aktuelles
http://www.laghessen.de/aktuelles/185-bildungs-und-lerngeschichten-fuer-kinder-in-den-ersten-drei-lebensjahren.html

Kontakt: FH FFM, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier, Telefon: 069/1533-2876, E-Mail: mkunert@fb4.fh-frankfurt.de

Media Contact

Nicola Veith idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer