Wie Kinder lernen: Pädagogischer Fachtag an FH Frankfurt thematisiert „Lerngeschichten“
Mit dem pädagogischen Verfahren der Dokumentation von „Lerngeschichten“ werden die individuellen Lern- und Entwicklungsschritte von Kindern beobachtet und als „Geschichte“ festgehalten.
Auf dieser Basis wird die individuelle Lernweise dokumentiert und kann gezielt gefördert werden. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte der Frühen Bildung, insbesondere an jene, die in Kindertageseinrichtungen mit Kindern unter drei Jahren arbeiten.
Da das Verfahren in Neuseeland entwickelt wurde, beleuchtet der Vortrag mit dem Titel „Lerngeschichten für Babies und Kleinkinder unter Einbeziehung der Eltern“ die dortige berufliche Weiterbildungssituation und die aktuelle Forschung zum Themenkomplex Lerngeschichten.
Die Teilnehmer/-innen erproben in Workshops, wie sie Lernergebnisse von Kindern mit Hilfe von Geschichten dokumentieren, analysieren und einschätzen können. Zudem geht es um die Pädagogik des Zuhörens, die wesentlich ist, um sich in das Denken und die Entwicklung von Babies und Kleinkindern einzufühlen, und wie Lerngeschichten einzelne Kinder oder Kindergruppen optimal unterstützen können. Die Veranstaltung wird von Übersetzer/-innen begleitet.
Für den Fachtag kooperieren die Landesarbeitsgemeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen e.V. (LAG), die Stadt Frankfurt am Main und die FH FFM.
Anmeldung zum Fachtag über: LAG Freie Kinderarbeit Hessen e.V., E-Mail: fortbildung@laghessen.de, Telefon: 069/590338, Fax: 069/5970977
Weitere Infos zum Fachtag unter: http://www.laghessen.de → Aktuelles
http://www.laghessen.de/aktuelles/185-bildungs-und-lerngeschichten-fuer-kinder-in-den-ersten-drei-lebensjahren.html
Kontakt: FH FFM, Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Prof. Dr. Margitta Kunert-Zier, Telefon: 069/1533-2876, E-Mail: mkunert@fb4.fh-frankfurt.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Lkw-Verkehr klimafreundlich gestalten
Neues Forschungsprojekt untersucht die Elektrifizierung des Güterfernverkehrs auf der Straße. Der Straßen-Güterfernverkehr trägt erheblich zu dem immer noch wachsenden CO2-Austoß im Verkehrssektor bei. „Wenn es gelänge, hier bereits wenige Fahrzeuge…
Der Weg zum Quantencomputer
Wie geht die Entwicklung des Quantencomputers derzeit in Deutschland und Europa voran? In der Forschung zeichnet sich ab: Der Wettlauf zum Quantencomputer wird sich aller Voraussicht nach am Quantenbit (Qubit)…
Die Weltmeere sickern tiefer in die Erde als erwartet
Minerale befördern das Volumen des Arktischen Ozeans in 200 Millionen Jahren in den Erdmantel. Die Weltmeere sickern tiefer und in größerem Umfang in den Erdmantel als gedacht. Das zeigt eine…