Flexibel, schnell und berührungslos prüfen
Die optische Messtechnik ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, um Funktionsflächen flexibel, schnell und berührungslos zu prüfen. Die VDI-Tagung „Optische Messung von Funktionsflächen in der Praxis“ am 21. und 22. November 2012 in Nürtingen gibt einen Überblick über aktuelle Messaufgaben aus dem industriellen Umfeld.
Auf der Veranstaltung diskutieren Experten unter anderem Rauheit und Mikrostruktur, Mikro- und Makroform, Messung großer Volumina, Messung optischer Funktionselemente, 3D-Hochgeschwindigkeitsformmesstechnik sowie Sensor- und Informationsfusion. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.
Mit vielfältigen und praxisnahen Beispielen erfahren die Teilnehmer, wie sie optische Messeinrichtungen industriell sicher zur fertigungs- und funktionsorientierten Prüfung technischer Bauteiloberflächen einsetzen.
Die Tagung richtet sich an Leiter und Mitarbeiter von Mess- und Kalibrierlaboratorien, Fertigungsplaner im Maschinenbau sowie in der Automobil- und Fahrzeugproduktion, Verantwortliche aus dem Bereich Qualitätssicherung sowie an Hersteller und Anwender von Softwarelösungen im Prüfprozess- und Qualitätsmanagement.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/omto oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.
Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…