Kaffee ist männlich, Tee ist weiblich: Tagung zur Getränkekultur des 18./19. Jahrhunderts

Räume wie Getränke wurden allerdings nicht neutral betrachtet, sondern waren belegt mit Eigenschaften, die auf Geschlecht, Klasse und Nation schließen ließen. Organisiert wurde die Tagung von den Anglistinnen Professor Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp (Bonn) und Privatdozentin Dr. Susanne Schmid (Bochum/Berlin).

Die Tagungsteilnehmer nehmen verschiedene Getränke in den Blick und betrachten diese unter einem bestimmten Blickwinkel – zum Beispiel unter dem Geschlechteraspekt. „Tee galt schon früh als weiblich, wurde eher mit Weiblichkeit und der einhergehenden Häuslichkeit in Verbindung gebracht“, berichtet Prof. Schmidt-Haberkamp vom Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn.

„Kaffee dagegen war männlich belegt, da die Kaffeehäuser der Zeit eher Männern als Frauen zugänglich waren.“ Kaffeekritiker hingegen sahen das Getränk mit arabischen Wurzeln als unchristlich an und plädierten für die natürliche und gesunde Alternative – das heimische Bier.

Auch die heutige Getränkekultur im englischsprachigen Raum ist entscheidend vom 18. und 19. Jahrhundert geprägt. Aus diesem Grund treffen sich Experten aus Deutschland, Großbritannien, den USA und Kanada zu einer internationalen Konferenz mit dem Thema: „Drink in the Eighteenth and Nineteenth Centuries: Consumers, Cross-Currents, Conviviality“. Aus der Sicht verschiedener Disziplinen, wie der Geschichte, der Literatur- und Kulturwissenschaften, der Medizin und Volkskunde, wird die Rolle von Alkohol und Softdrinks, aber auch von Zaubertränken beleuchtet.

Die internationale Konferenz findet vom 5. bis 7. November im Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9, in englischer Sprache statt. Interessierte und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Um eine Anmeldung bei Prof. Schmidt-Haberkamp wird gebeten.

Kontakt:
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie
Tel.: 0228/735724
E-Mail: schmidt-haberkamp@uni-bonn.de

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer