Genomforschung als Motor der Biotechnologie
Dank neuer Erkenntnisse aus der Genomforschung wissen Biotechnologen heute detailliert über zelluläre Prozesse Bescheid. Dadurch lassen sich gezielt Produktionsorganismen entwickeln, die in der industriellen Biotechnologie Einsatz finden. Innovative Futtermittelzusätze aber auch neuartige Pharmazeutika und biologisch abbaubare Kunststoffe lassen sich so herstellen.
Das Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) der Universität Bielefeld veranstaltet eine internationale Tagung zur Bedeutung der Genomforschung für Biotechnologie: Das 8. CeBiTec-Symposium trägt den Titel „Die Revolution auf dem Gebiet der Genomforschung und ihre Auswirkung auf die Zukunft der Biotechnologie“. Die Tagung wird vom 28. bis 30. Oktober am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld ausgerichtet.
Informationen zum CeBiTec-Symposium gibt der Tagungsleiter Professor Dr. Alfred Pühler in einem Pressegespräch am Montag, 28. Oktober, um 10.30 Uhr im ZiF (Corner 214).
Die internationale Tagung befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen aus der Genomanalyse von ausgewählten Mikroorganismen, Pflanzen und Tieren sowie ihrer anwendungsorientierten Nutzung in der Biotechnologie. Ein zentrales Thema sind auch neue Befunde zu mikrobiellen Gemeinschaften in verschiedenen Lebensräumen, deren genetischer Aufbau mit so genannten Metagenom-Ansätzen untersucht wird.
Auf der Tagung werden auch neue bioinformatische Werkzeuge zur Verarbeitung und Interpretation von Genomdaten vorgestellt. Daneben sollen die jungen Forschungsbereiche Systembiologie und der Synthetischen Biologie ausgelotet werden. „Beide Forschungsgebiete spielen eine Schlüsselrolle für die weitere Fortentwicklung der Biotechnologie“, sagt Tagungsleiter Professor Dr. Alfred Pühler.
Die Konferenz wendet sich an nationale und internationale Arbeitsgruppen, die Genom-basierte Forschungsansätze verfolgen. An der Tagung nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Europa, den USA und Südamerika teil.
Das CeBiTec-Symposium bringt erfahrene Forscherinnen und Forscher mit Nachwuchswissenschaftlern zusammen: Es bietet europäischen Studententeams die Möglichkeit, ihre wissenschaftlichen Ideen und Konzepte zur Synthetischen Biologie vorzustellen und deren Umsetzung in experimentelle Ergebnisse zu zeigen. In einer von Bielefelder Studierenden organisierten Sitzung präsentieren sich Teams aus Paris, Wageningen, Groningen und München. Alle Projekte wurden 2012 in dem Wettbewerb iGEM (international Genetically Engineered Machines competition) in Boston, USA, prämiert. Das iGEM-Treffen hat zum Ziel, transnationale Netzwerke auf dem Gebiet der Synthetischen Biologie zu bilden.
Auf der Tagung geht es auch um aktuelle Fortschritte bei der Weiterentwicklung von Hochdurchsatz-Sequenzierautomaten – kleine und schnelle Geräte zur Entschlüsselung von DNA. Vertreter von international bedeutenden Herstellerfirmen berichten über neue Entwicklungen in der DNA-Sequenzierung.
Weitere Informationen im Internet:
www.cebitec.uni-bielefeld.de
Kontakt:
Prof. Dr. Alfred Pühler, Universität Bielefeld
Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
Telefon: 0521-106-8750
E-Mail: puehler@CeBiTec.Uni-Bielefeld.de
Dr. Werner Selbitschka, Universität Bielefeld
Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
Telefon: 0521-106-8706
E-Mail: werner@CeBiTec.Uni-Bielefeld.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cebitec.uni-bielefeld.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…