Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers

Veranstalter der Tagung ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaates“ unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde, Universität Kassel und Prof. Dr. Jürgen Wolf, Universität Marburg.

Ein „Europa im Kleinen“ stellen viele frühneuzeitliche Bibliotheken dar. Sie sind ein Kultur- und Wissensraum, in dem sich mittelalterliche Wissenstraditionen und frühneuzeitliche Empirie begegnen und überlagern, die jeweiligen Lebensformen im 17. und 18. Jahrhundert prägend mitgestalten, den kulturellen Austausch und die kulturelle Vernetzung im Europa der Frühen Neuzeit spiegeln und Staatsformen und Bildungswesen beeinflusst haben. In den letzten Jahren entwickelte sich der frühneuzeitliche Wissens- und Kulturtransfer zu einem stark beachteten Forschungsschwerpunkt. Die Tagung möchte nationale und internationale Forscherinnen und Forscher dazu einladen, sich über Facetten des europäischen Wissens- und Kulturtransfers in und durch Bibliotheken auszutauschen. Das Programm im Einzelnen siehe unter:

http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/Programm_A….

Die Tagung richtet sich aber auch an Interessierte aus Stadt und Region; aus organisatorischen Gründen wird um eine vorherige Anmeldung gebeten unter http://fwhb.uni-kassel.de.

Öffentliche Abendveranstaltung
Zu einem öffentlichen Abendvortrag (ohne vorherige Anmeldung) lädt die Universität Kassel am Donnerstag, den 16. Februar, 19:30 Uhr ein. „Genealogische Kalender als Medium europäischer Identität“
Prof. Dr. York-Gothart Mix, Philipps-Universität Marburg
Ort und Zeit: 16. Februar, 19:30 Uhr, Gießhaus der Universität Kassel, Mönchebergstraße 5, 34125 Kassel.
Info
Annekatrin Inder
Koordinatorin DFG-Projekt Fürstlich Waldecksche Hofbibliothek Arolsen
Universität Kassel
Fachbereich 02 – Institut für Germanistik
Telefon Büro Kassel: +49 (0)561/804-2916
Telefon Büro Bad Arolsen: +49 (0)5691/6238968
E-Mail: inder@uni-kassel.de

Media Contact

Dr. Guido Rijkhoek idw

Weitere Informationen:

http://fwhb.uni-kassel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…