Forschungsschwerpunkt HKW veranstaltet Tagung für Nachwuchswissenschaftler
Der Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften (HKW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstaltet erstmals eine Nachwuchswissenschaftlertagung zum Thema „Concepts, practices and narratives as tools for studying Cultural History“.
Bei der Tagung stellen Doktoranden der Kooperationspartner aus Wien, Verona, Edinburgh und Turku/Helsinki sowie aus Mainz ihre Dissertationsprojekte im Hinblick auf Konzepte, Praktiken und Erzählungen, die als Werkzeuge für die Untersuchung von Kulturgeschichte genutzt werden, vor.
Ziel der Nachwuchswissenschaftlertagung ist es, die bestehenden Kooperationen praktisch umzusetzen. Dabei bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, dass die Teilnehmer aus fünf Ländern lernen, internationale Diskussionskultur zu praktizieren und sich in Englisch als Wissenschaftssprache zu üben. Inhaltlich werden nicht nur die eigenen Projekte präsentiert, sondern auch aktuelle Konzepte und Praktiken der Kulturgeschichte diskutiert.
Die Tagung soll den Austausch internationaler Forschungsvorhaben sowie die Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler der bestehenden Kooperationspartner fördern. Sie beginnt am Donnerstag, 8. September 2011, um 9 Uhr im Intercity Hotel, Bingerstraße 21, 55131 Mainz.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Jörg Rogge
Sprecher des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften (HKW)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
D 55099 Mainz
Tel. 06131 39-22433
Fax 06131 39-20489
E-Mail: rogge@uni-mainz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.histkultwiss.uni-mainz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…