International Laser Technology Congress AKL’12

Vom 09. bis zum 11. Mai 2012 bietet der Kongress Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Über 500 Teilnehmer, 70 Referenten und 30 Sponsoren nutzen die in Deutschland führende Plattform für angewandte Lasertechnik in der Produktion, um sich über neueste Trends zu informieren und Ideen für künftige Aktivitäten zu sammeln. Teilnehmer können die gesamten Vorträge des AKL’12 wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfolgen.

Neue Seminarbereiche
Die positive Resonanz auf das Programm hat die Veranstalter dazu veranlasst, dieses für den AKL’12 zu erweitern: Das Fügen von Kunststoffen mit hochbrillanten Laserstrahlquellen wird im EU Innovation Forum »Polymere Welding« thematisiert. Im Focus Seminar »Ultrashort Pulse Laser Processing« können sich Experten über jüngste Entwicklungen im Bereich Ultrakurzpulslaser austauschen.

Aufgrund der großen Nachfrage wird wieder ein Einsteiger Seminar Lasertechnik für »Laser-Neulinge« angeboten. Laserhersteller und –anwender finden in der konferenzbegleitenden Sponsorenausstellung eine Möglichkeit, ihre Produkte und Aktivitäten dem Fachpublikum vorzustellen.

Ansprechpartner aus dem Organisationsteam des AKL’12:

Dipl.-Betrw. Silke Boehr
Telefon +49 241 8906-288
Dipl.-Phys. Axel Bauer
Telefon +49 241 8906-194
akl@lasercongress.org
Abteilung Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Tel. +49 241 8906-0
Fax. +49 241 8906-121

Media Contact

Axel Bauer Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer