International Laser Technology Congress AKL’12
Vom 09. bis zum 11. Mai 2012 bietet der Kongress Gelegenheit zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Über 500 Teilnehmer, 70 Referenten und 30 Sponsoren nutzen die in Deutschland führende Plattform für angewandte Lasertechnik in der Produktion, um sich über neueste Trends zu informieren und Ideen für künftige Aktivitäten zu sammeln. Teilnehmer können die gesamten Vorträge des AKL’12 wahlweise in deutscher oder englischer Sprache verfolgen.
Neue Seminarbereiche
Die positive Resonanz auf das Programm hat die Veranstalter dazu veranlasst, dieses für den AKL’12 zu erweitern: Das Fügen von Kunststoffen mit hochbrillanten Laserstrahlquellen wird im EU Innovation Forum »Polymere Welding« thematisiert. Im Focus Seminar »Ultrashort Pulse Laser Processing« können sich Experten über jüngste Entwicklungen im Bereich Ultrakurzpulslaser austauschen.
Aufgrund der großen Nachfrage wird wieder ein Einsteiger Seminar Lasertechnik für »Laser-Neulinge« angeboten. Laserhersteller und –anwender finden in der konferenzbegleitenden Sponsorenausstellung eine Möglichkeit, ihre Produkte und Aktivitäten dem Fachpublikum vorzustellen.
Ansprechpartner aus dem Organisationsteam des AKL’12:
Dipl.-Betrw. Silke Boehr
Telefon +49 241 8906-288
Dipl.-Phys. Axel Bauer
Telefon +49 241 8906-194
akl@lasercongress.org
Abteilung Marketing & Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Tel. +49 241 8906-0
Fax. +49 241 8906-121
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…