Direkt integrierbar – Scara- und Sechsachskinematiken
Die mit Sercos-III-Interface erhältlichen Robotersteuerungen verhalten sich durch das Software-Interface Unival Drive gegenüber einem PacDrive-Controller wie PacDrive-Robotikprodukte. Stäubli-Roboter sind daher direkt aus PacDrive-Maschinenprogrammen heraus steuerbar. Die additive Programmierung entfällt bei dieser Option vollständig.
Die Verwendung der Robotik-Bibliotheken von PacDrive steht damit in vollem Umfang auch für Stäubli-Roboter offen: Bewegungsarten wie Spline, Linear oder Punkt-zu-Punkt, Bewegungstransformation und -optimierung oder die automatische Bahnplanung, Conveyor-Tracking oder die Anbindung von Bildverarbeitungssystemen – alle Bibliotheksbausteine sind nutzbar.
Stäubli-Kinematiken werden dadurch zu integralen Elementen von PacDrive-basierten Maschinen. Sie sind ohne Abstriche in Konzepte zur automatisierten Formatumstellung integrierbar und fügen sich direkt in einheitliche Bedienkonzepte ein.
Für PacDrive-Anwender bedeutet das eine interessante Erweiterung des Angebots an Standard-Serienrobotern für robotergestützte Maschinenkonzepte. Neben den Delta-2- und Delta-3-Kinematiken aus dem PacDrive-Portfolio und den Gantry- sowie Portalkinematiken aus dem Linear-Motion-Programm erweitert sich das Spektrum jetzt um Sechsachs-Knickarm-Roboter mit Traglasten zwischen 2,3 und 250 Kilogramm und Scara-Kinematiken mit Traglasten von acht Kilogramm. pb
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…