Direkt integrierbar – Scara- und Sechsachskinematiken
Die mit Sercos-III-Interface erhältlichen Robotersteuerungen verhalten sich durch das Software-Interface Unival Drive gegenüber einem PacDrive-Controller wie PacDrive-Robotikprodukte. Stäubli-Roboter sind daher direkt aus PacDrive-Maschinenprogrammen heraus steuerbar. Die additive Programmierung entfällt bei dieser Option vollständig.
Die Verwendung der Robotik-Bibliotheken von PacDrive steht damit in vollem Umfang auch für Stäubli-Roboter offen: Bewegungsarten wie Spline, Linear oder Punkt-zu-Punkt, Bewegungstransformation und -optimierung oder die automatische Bahnplanung, Conveyor-Tracking oder die Anbindung von Bildverarbeitungssystemen – alle Bibliotheksbausteine sind nutzbar.
Stäubli-Kinematiken werden dadurch zu integralen Elementen von PacDrive-basierten Maschinen. Sie sind ohne Abstriche in Konzepte zur automatisierten Formatumstellung integrierbar und fügen sich direkt in einheitliche Bedienkonzepte ein.
Für PacDrive-Anwender bedeutet das eine interessante Erweiterung des Angebots an Standard-Serienrobotern für robotergestützte Maschinenkonzepte. Neben den Delta-2- und Delta-3-Kinematiken aus dem PacDrive-Portfolio und den Gantry- sowie Portalkinematiken aus dem Linear-Motion-Programm erweitert sich das Spektrum jetzt um Sechsachs-Knickarm-Roboter mit Traglasten zwischen 2,3 und 250 Kilogramm und Scara-Kinematiken mit Traglasten von acht Kilogramm. pb
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…