Folgen des Klimawandels – Wie unterscheiden sich Herausforderungen in den Regionen der Welt?
Naturschutz im Niger-Delta, Grünflächen-Management in Nagoya/Japan, Anpassungsstrategien für die Bauern in Indien und Lhaos, der Umgang mit Starkregen in Städten Mexikos, Empfehlungen der deutschen Versicherungswirtschaft für die Gebäudeanpassung – die Bereiche, die der Klimawandel weltweit betrifft, sind regional sehr verschieden.
Wie sich Menschen in allen Teilen der Welt auf die Veränderungen vorbereiten, ist Thema einer internationalen Konferenz in Dresden. Vom 27. bis 29. Mai treffen sich rund 180 Experten aus Deutschland und der Welt. Organisiert wird die Konferenz durch das interdisziplinäre Projekt REGKLAM unter Leitung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR).
Wir laden interessierte Medienvertreter zur Berichterstattung von der Konferenz herzlich ein.
Titel: Internationale Konferenz „Climate Change an Regional Response 2013 (CCRR-2013)“
Zeit: Montag, 27. Mai bis Mittwoch, 29. Mai 2013
Ort: Hotel Westin Bellevue Dresden, Große Meißner Straße 15, 01097 Dresden
Es besteht die Möglichkeit, am 27. Mai, 8.45 bis 12.30 Uhr an einer Exkursion nach Dresden-Gorbitz teilzunehmen. Thema der Exkursion „Stadt- und Grünflächenentwicklung zur Anpassung an den Klimawandel“.
Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail, um genauere Informationen zu erhalten: H.Hensel@ioer.de
Hintergrund:
REGKLAM ist eines von sieben Modellprojekten in Deutschland. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Fördermaßnahme „KLIMZUG – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten“. In dem Verbundvorhaben wirken Experten von sieben Projektpartnern zusammen. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren regionalen Akteuren erarbeiten sie Lösungsvorschläge für eine an den Klimawandel angepasste Entwicklung der Region.
Partner im Projekt REGKLAM:
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Projektleitung)
Technische Universität Dresden
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Landeshauptstadt Dresden
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Dresdner Grundwasserforschungszentrum
Stadtentwässerung Dresden
Das Vorhaben vernetzt eine Vielzahl weiterer regionaler Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Weitere Informationen:
http://www.ccrr-2013.de
http://www.regklam.de
http://www.ioer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ioer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….