Initiatoren-/Aktorenklemmen mit Push-in Anschlusstechnik

<br>

Die neue Initiatoren-/Aktoren Klemmenfamilie PTIO von Phoenix Contact ist mit einer Baubreite von nur 3,5 mm darauf abgestimmt.

Die kompakten Doppelstock-Klemmen sind als Drei- und Vierleitervariante verfügbar. Die obere Etage ist zur Signalverdrahtung mit und ohne Leuchtanzeige erhältlich, die untere Etage führt die Plus- und Minusanschlüsse.

Durchgehende Brückenschächte je Klemmstelle sorgen für die schnelle und einfache Potenzialverteilung über Steckbrücken direkt von den neuen Einspeiseklemmen PTIO-IN. Mit den Einspeiseklemmen lassen sich die Versorgung und Erweiterung von Klemmengruppen einfach umsetzen.

Die zentrale Einspeiseverdrahtung erfolgt dabei komfortabel aus Richtung der Signalverdrahtung. Der doppelte Brückenschacht je Klemmstelle macht die konturgleichen Einspeiseklemmen beliebig innerhalb der Klemmenleiste positionierbar.

Die Initiatoren-/Aktorenklemmen mit Push-in-Anschlusstechnik sind in das Reihenklemmenprogramm Clipline complete integriert und nutzten die Vorteile des Systems, wie die Verwendung des gleichen Zubehörs.

So können auch mit der neuen Baureihe Verdrahtungszeiten minimiert und Logistikkosten gesenkt werden.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer