Förderung fortgesetzt: Graduiertenkolleg in Darmstadt erforscht Wirkmechanismen von Strahlung

In dem Graduiertenkolleg geht es um die Erforschung der Wirkmechanismen von Strahlung.

Dazu kooperieren Wissenschaftler aus den drei naturwissenschaftlichen Fachbereichen der TU Darmstadt mit der strahlenbiologischen Arbeitsgruppe des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt sowie mit der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie der Medizinischen Fakultät der Goethe-Universität Frankfurt. Sprecher des Graduiertenkollegs ist der Biologie-Professor Gerhard Thiel.

Ionisierende Strahlung wird zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt, kann aber auch selbst Tumore erzeugen.

Ein Verständnis der Wirkung von Strahlung ist daher sowohl für die strahlentherapeutische Anwendung als auch für die verlässliche Risikoabschätzung einer Bestrahlung von großer Bedeutung.

Dabei spielen Röntgen- und Gamma-Strahlen als elektromagnetische Wellenstrahlung sowie Atomkerne als Teilchenstrahlung für Fragen der Strahlentherapie und des Strahlenschutzes eine wichtige Rolle.

Obwohl bekannt ist, dass diese Strahlenarten Mutationen im Erbgut von Zellen hervorrufen können, sind die genauen Wirkmechanismen nur unzureichend bekannt.

Diese Zusammenhänge werden interdisziplinär erforscht – für ein vollständiges Verständnis der Strahlenwirkung wird das gesamte Spektrum der physikalischen, chemischen, biologischen sowie biomedizinischen Strahlenwirkung berücksichtigt.

Media Contact

Silke Paradowski idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.tu-darmstadt.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Steigerung von Qualität, Genauigkeit und Effizienz in der Montage durch vernetzte Arbeitsprozesse

Wie ein Schweizer Uhrwerk… Individualität schafft Komplexität Wer wie das Schweizer Familienunternehmen Zünd Systemtechnik AG global mit 13 Niederlassungen am Markt mitspielen will, kommt um eine Digitalisierung seiner Prozesse schon…

Ein Entkommen aus Fallen

Molekulare Wechselwirkungen ermöglichen es, die Energiebarriere zu überwinden. Nicht-reziproke Wechselwirkungen können effizientere molekulare Systeme schaffen. Wissenschaftler*innen der Abteilung „Physik der lebenden Materie“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erforschten…

Mit Lebenszyklusanalyse zur energieeffizienten und klimafreundlichen Optikproduktion

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat ein Verfahren entwickelt, das die Emissionen umweltschädlicher Treibhausgase in der Glas- und Optikfertigung um bis zu 90 Prozent reduziert. Im Mittelpunkt steht…

Partner & Förderer