Fassade 11: Oberflächen – Technik, Gestalt, Perspektiven

Die Tagung widmet sich dem Schwerpunkt Oberflächen. Diese bestimmen die Wirkung von Fassaden, gleichzeitig müssen Farben, Texturen, aber auch Schichtaufbauten und Oberflächenqualitäten die geforderten Eigenschaften auf Dauer erbringen.

Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen: Welche Planungs- und Gestaltungsparameter führen zur Wahl von Material und Oberfläche? Welche Anforderungen an Oberflächen stellen sich in welchem Kontext? Wie werden diese erbracht – mit „roher“ oder „beschichteter“ Oberfläche? Wo liegen die Leistungsfähigkeit von Beschichtungen, wo deren Grenzen? Wie kann man reinigen, pflegen und instand halten? Schließlich sollen noch Perspektiven und Trends für die kommenden Jahre identifiziert werden.

Folgende renommierte Vortragende leisten dazu ihre Beiträge:
Andrew Hall, Arup London; Markus Müller, Rudolf Ambruch Fasssadenpflege Stuttgart; Prof. Hans Nickl, Architektengemeinschaft Nickl & Partner München; Hans Pfeifer, IFO Institut für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd; Dr. Annette Ritter-Höll, Ritter Natursteinberatung Feldafing; Dr. Herbert Schreiner, Sachverständigenbüro, Gunzenhausen, Prof. Dr. Bernhard Weller, TU Dresden.

Bis zum 21. Januar kann der Frühbucherrabatt gewährt werden. Daneben gibt es Sonderkonditionen für Mitglieder der Kammern und Verbände.

Programm und Anmeldung unter http://www.hs-augsburg.de/fassade11.

Weiterbildung zum Fachingenieur Fassade

Für Interessenten des einjährigen Weiterbildungsmoduls zum Fachingenieur Fassade (nächster Start im Mai 2011) bietet die Fassadentagung Gelegenheit zur detaillierten Information. Die neu erschienenen Studienunterlagen können auch vorab schon angefordert werden.

Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Fachingenieur Fassade an der Hochschule Augsburg wird stark nachgefragt. Sie bietet innerhalb eines Jahres komprimiertes Fassadenwissen aus den Bereichen Konzeption, Bauphysik und technische Gebäudeausrüstung, Konstruktion, Materialien, Tragwerk, Abwicklung und Schäden. Sie richtet sich an Ingenieure, Techniker und Meister mit Interesse am Fasssadenbau. Das Studium ist modular integrierbar in das berufsbegleitende Masterstudium Projektmanagement mit Vertiefungsrichtung Fassade. Absolventen finden einen hochattraktiven Arbeitsmarkt vor. Weitere Informationen hierzu finden Interessierte unter: http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/ab/studium/studiengang/fif_zert/index.html.

Kontakt

Hochschule Augsburg
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
Weiterbildung
Dr.-Ing. M.Eng. Elisabeth Krön Architektin
An der Fachhochschule 1
86161 Augsburg
Telefon 0821/5586-3148
elisabeth.kroen@hs-augsburg.de

Media Contact

Dr. Tobias Weismantel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…

Hospiz, Pflege, Patient.

Krebsprävention Mit KI: Influencer Erreichen Risikogruppen

Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in die Krebsprävention: Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) durchgeführte Pilotstudie zeigt, dass KI-generierte Social-Media-Influencer gezielt Risikogruppen mit präventiven Botschaften erreichen – und das zu einem…

Das Konstanzer Team hinter DiKoLAN KI: Sandra Berber, Lars-Jochen Thoms, Mathea Brückner, Johannes Huwer und Nikolai Maurer (v. l. n. r.)

Lehramtsausbildung: Künstliche Intelligenz Im Unterricht Nutzen

Expert*innen haben zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung einen Kompetenzrahmen für den Umgang mit KI in der Lehramtsausbildung der Naturwissenschaften herausgebracht. Er knüpft an den bereits seit 2020 genutzten Orientierungsrahmen…