Stromimpulse beschreiben Festplatten der Zukunft
Die Speichermedien der Zukunft werden magnetische Informationen durch elektrische Ströme direkt in Materialien einschreiben, was sie weitaus kompakter und präziser macht als bisherige Festplatten. Physiker der nd der Universität zu Köln berichten in der Fachzeitschrift „Science“, dass man Magnetwirbel im Inneren von Mangansilizium schon mit winzig kleinen Stromstößen beeinflussen kann.
Magnetwirbel als Speicher
Die Forschergruppe um Christian Pfleiderer und Achim Rosch entdeckte bereits im Vorjahr, dass die Verbindung von Mangan und Silizium eigenartige magnetische Eigenschaften aufweist. Die Feldlinien verlaufen ähnlich wie bei einem Wasserwirbel im Kreis, wobei die Wirbel im Mangansilizium nebeneinander angeordnet sind. Nun lieferten die Wissenschaftler den Beweis, dass bereits winzige Impulse von elektrischem Strom die Magnetwirbel beeinflussen. Zuvor glaubte man, dass unhandlich große Stromstöße dafür nötig seien.
Im Forschungsreaktor FRM II in Garching schickte man nun Impulse durch Metallproben und beobachtete das magnetische Verhalten im Inneren des Metalls mit Hilfe von Neutronen. Das neu entdeckte Gitter von magnetischen Wirbeln drehte sich unter Strom, was die Physiker auf quantenmechanische Ablenkung zurückführen. Die hohe Stabilität bei gleichzeitig extrem schwacher Verankerung dieses Gitters ist in der Nanotechnologie bereits länger von Interesse und könnte zu neuen Datenspeichern führen. Besonders interessant war die Tatsache, dass die Veränderungen schon bei einem Millionstel der bisher nötigen Stromstärke auftraten.
Material fehlt noch zur Umsetzung
Daten könnten auf diese Weise künftig erheblich schneller und effizienter geschrieben und verarbeitet werden. Eine Umsetzung dieser Grundlagenforschung in die Praxis wird jedoch noch eine Weile dauern. Um für Festplatten zu taugen, ist ein Material notwendig, das die entdeckten Eigenschaften nicht im Inneren, sondern auf seiner Oberfläche aufweist. Hohes Interesse an der Forschung hat bislang IBM gezeigt.
Originalstudie unter http://www.sciencemag.org/content/330/6011/1648.abstract
Media Contact
Weitere Informationen:
http://portal.mytum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…