Fachkongress Nachhaltiger Tourismus am 3. Juli 2013 an der Hochschule München
Nach 20 Jahren Nachhaltigkeitsdebatte und Rio +21 stellt sich die Frage: Wo steht der Tourismus in Deutschland heute? Der Fachkongress „Nachhaltiger Tourismus – von den Erfahrungen der Alpen profitieren“ am 3. Juli 2013 an der Hochschule München gibt Antworten aus der Praxis, kompakt an einem Tag.
Nach kurzen Vorträgen von erfahrenen Kennern der Szene kommen „Musterknaben“, wie die Finalisten des Bundeswettbewerbs „Nachhaltige Tourismusregionen“ ebenso zu Wort wie die Kongressteilnehmer selbst. Sechs Workshops zu Schlüsselthemen stehen dabei zur Auswahl. Die Hochschule München, Fakultät für Tourismus lädt gemeinsam mit dem Deutschen Tourismusverband dazu ein, die Wirtschafts- und Umweltministerien von Bund und Bayern unterstützen die Veranstaltung.
Ziel ist es, nicht nur den Status Quo aufzuzeigen, sondern auch dem Thema nachhaltiger Tourismus zusätzliche Dynamik zu verleihen. Anlass ist der neue Alpenzustandsbericht Tourismus der Alpenkonvention, der druckfrisch in deutscher Sprache vorliegen wird. Der traditionsreiche Tourismus in den Alpen dient dem Kongress als Erfahrungsreservoir.
Gern senden wir Ihnen Hintergrundinformationen zu und vermitteln kompetente Interviewpartner aus Politik, Forschung und Praxis. Neben den im Programm genannten Personen werden auch Claudia Gilles (Hauptgeschäftsführerin des DTV) und Markus Reiterer (neuer Generalsekretär der Alpenkonvention) anwesend sein. Für Interviews bieten sich die Kaffee- und Mittagspausen an.
Wir laden Sie herzlich zum Fachkongress ein und bitten um Anmeldung unter: http://www.tr.fh-muenchen.de/konferenz . Bitte geben Sie kurz Bescheid, wenn Sie Interview-Termine, Fotos oder weitere Hintergrundinformationen benötigen.
Pressekontakt
peak pr
Berge – Natur – Tourismus
Andrea Schmölzer
Riedener Weg 41
82319 Starnberg
Telefon + 49. 8151. 773 773
Telefax + 49. 8151. 773 774
schmoelzer@peak-pr.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…