Mobiles Notrufmeldesystem Crash Alerter
Die Erfindung Crash Alerter ist ein mobiles System zur automatischen und sicheren Unfallerkennung und Notrufmeldung. Aktuell gibt es Unfallerkennungssysteme, die fest in Fahrzeuge (z.B. LKW, PKW) integriert sind, wobei diese vorwiegend in hochpreisigen Fahrzeugen erhältlich sind. Der Crash Alerter ist ein fahrzeugunabhängiges System, das in verschiedenen Umgebungen, beispielsweise auch für Motor- oder Fahrrädern eingesetzt werden kann. Bisherige Versuche von mobilen Unfallsystemen scheiterten stets an der zuverlässigen Vermeidung von Fehlalarmen. Mit dem Crash Alerter konnte nun eine neue mobile Lösung gefunden werden, die durch Bewegungs- und Geschwindigkeitsdaten Fehlalarme ausschließen kann. Treten nach automatischer Aktivierung aufgrund des Bewegungszustandes plötzlich ungewöhnliche Akzelerometerdaten auf, wird ein Unfallereignis angenommen. Wird dieses nicht von Nutzer zurückgewiesen, wird eine Notrufmeldung abgesetzt, welche die aktuelle Position (z.B. GPS-Koordinaten) sowie weitere benutzerdefinierte Daten an eine voreingestellte Adresse (z.B. Rettungsstelle) abgibt.
Weitere Informationen: PDF
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell
Tel.: +49 (0)331/200 29-262
Ansprechpartner
Kerstin Nowak
Der TechnologieAllianz e.V. als Verband deutscher Technologie- und Patentverwertungs-Agenturen erschließt Unternehmen das gesamte Spektrum innovativer Forschungsergebnisse nahezu aller deutschen Hochschulen und diverser außeruniversitärer Forschungsstätten. Über 2.000 verschiedene, in der Regel bereits patentierte Technologie-Angebote aus 14 Branchen stehen Unternehmen zur Verfügung, um ihnen einen Zeitvorsprung am Markt zu sichern. Unter www.technologieallianz.de bieten die Mitglieder der TechnologieAllianz einen kostenlosen, schnellen und unbürokratischen Zugang zu allen weiteren Angeboten der deutschen Forschungslandschaft ebenso wie gezielte Unterstützung zur erfolgreichen Vermittlung der Technologien.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Mit Lasern in eine mobile Zukunft
Das EU-Infrastrukturprojekt NextGenBat hat ambitionierte Ziele: Die Performance von mobilen Energiespeichern wie Batterien soll mit neuen Materialien und laserbasierten Herstellungsverfahren enorm gesteigert werden. Zum Einsatz kommt dabei ein Ansatz zur…

Aufbruch in die dritte Dimension
Lassen sich auch anspruchsvolle Metallbauteile in Serie produktiv und reproduzierbar 3D-drucken? Forschende aus Aachen bejahen diese Frage: Sie transferierten am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT das zweidimensionale Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf…

Motorenforscher starten Messkampagne mit klimaneutralem Wasserstoff
„Wasserstoff und daraus erzeugte synthetische Kraftstoffe werden ein zentraler Baustein der maritimen Energiewende sein“, davon ist Professor Bert Buchholz von der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock fest…