Experten diskutieren über internationale Besteuerung

Das Thema wurde ausgewählt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über die Gewinnverlagerung von Großkonzernen wie Google, Amazon oder Apple in verschiedene Länder.

Zu der Tagung laden Prof. Dr. Carmen Bachmann (Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) und Prof. Dr. Marc Desens (Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Steuerrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht) von der Universität Leipzig ein. Es werden rund 150 Teilnehmer erwartet.

Termin:
29.11.2013, 09:15 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort:
Ring-Café Leipzig
Roßplatz 8/9
Seit der ersten Sächsischen Steuertagung vor 20 Jahren führen Referenten aus Wissenschaft, Praxis, Finanzverwaltung und Rechtsprechung ihre Sichtweisen zusammen und diskutieren über aktuelle Fragen aus dem Steuerrecht, der Bilanzierung und der Wirtschaftsprüfung. Die Tagung findet jährlich wechselnd in Dresden, Chemnitz oder Leipzig statt.
In diesem Jahr sind folgende Referenten dabei:
Prof. Dr. Gerhard Kraft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Dr. Hans R. Weggenmann, Rödl & Partner
Sabine Sydow, Bundesministerium der Finanzen, Referat EU-Recht und direkte Steuern

Dr. Michael Schwenke, Richter am Bundesfinanzhof, I. Senat

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Carmen Bachmann
Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung
Telefon: +49 341 97-33591
E-Mail: bachmann@wifa.uni-leipzig.de
Web: http://www.wifa.uni-leipzig.de/iufb/institut/prof-dr-c-bachmann.html
Prof. Dr. Marc Desens
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Steuerrecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht
Telefon: +49 341 97-35270
E-Mail: marc.desens@uni-leipzig.de
Web: http://www.uni-leipzig.de/steuerrecht/prof-dr-marc-desens.html

Media Contact

Carsten Heckmann Universität Leipzig

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-Algorithmus bringt Farbe in Schwarz-Weiß-Filme

Digitale Restaurierung: Die TU Graz entwickelte einen KI-basierten Algorithmus, der Schwarz-Weiß-Aufnahmen realitätsgetreu einfärbt. Besonders interessant ist das für die Restaurierung historischer Aufnahmen. In den Archiven dieser Welt lagern unzählige historische…

Lehmbau: Alte Technik mit großer Zukunft

Lehmbau ermöglicht höchsten Wohnkomfort und lange Haltbarkeit – bei ausgezeichneter Umweltbilanz. Eine Gesetzesänderung könnte dem Lehmbau nun Aufschwung verleihen. Lehmbau wird leider noch immer oft unterschätzt: Als simple Billiglösung wurde…

Neue Katalysatoren und Photomaterialien im Blick

Grundlegende Innovationen möchte Chemieprofessor Qing Ye mit borhaltigen Molekülen erreichen. Dafür hat er eine stattliche Fördersumme eingeworben, die auch Stellen für Promovierende beinhaltet. Für eine neue Generation chemischer Katalysatoren wird…

Partner & Förderer