„Expedition ins Jugendreich: Wie lebt die Generation Internet wirklich?“
Experten wie Alexander Binder von der Werbeagentur Jung von Matt, Dr. Walter Klingler vom SWR, Modebloggerin Anne Höweler oder Robert Kaeding von Gibbon Slacklines stellen Trends und Entwicklungen vor und diskutieren mit den Teilnehmern. Ihre Forschungsreisen führen in die Themenwelten „Musik & Idole“, „Sport & Games“, „Brands & Style“ und „Freunde & Liebe“.
Zu den Reisezielen zählen etwa der Durchschnitts-Jugendliche, die beliebtesten Online-Games oder die Verbreitung von Trends im Netz. Projekte von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM), die den Kongress mit der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg organisiert, begleiten die Beiträge der Referenten.
Prof. Dr. Boris Kühnle, Studiendekan des Studiengangs Medienwirtschaft der HdM, betont den besonderen Charme des Kongresses: „Seit der Premiere 2009 gilt für uns: Wir reden nicht über die Digital Natives, sondern mit ihnen. Die Generation Internet ist als Gesprächspartner für Experten oder Publikum den ganzen Tag über präsent. Wir machen die vernetzte, digitale Jugend erlebbar.“
Weitere Informationen zum Programm stehen unter http://www.stuttgarter-medienkongress.de. Dort ist auch die Anmeldung möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 125 Euro, ermäßigt 95 Euro (jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer).
Anmeldeschluss ist der 7. Mai 2012. Die Schirmherrschaft hat Silke Krebs, Ministerin im Staatsministerium Baden-Württemberg, übernommen.
Der Stuttgarter Medienkongress fand 2010 erstmals statt. Im Mittelpunkt stand das Thema „Der Medienmix für die Digital Natives“. Im Folgejahr ging es um „Communities – das digitale Lagerfeuer“.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Boris Kühnle
Studiendekan Medienwirtschaft
Telefon: 0711 8923-2246
E-Mail: kuehnle@hdm-stuttgart.de
Tasnim Bhuiya
Projekt-Team
Telefon: 0176 94646419
E-Mail: tb074@hdm-stuttgart.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.stuttgarter-medienkongress.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…