Erste Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität in Ulm

Das Thema Elektromobilität ist hochaktuell und erfährt gerade besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Grund hierfür sind u.a. der kürzlich vorgelegte Bericht der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) und das danach verabschiedete Regierungsprogramm zur Elektromobilität.

NPE und Bundesregierung sind sich darin einig, dass der Schlüssel zum Erfolg der Elektromobilität auch eine fundierte Ausbildung sowie eine systematische berufliche Qualifizierung sind. Als erste konkrete Maßnahme hat deshalb das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative ergriffen durch die Unterstützung einer Nationalen Bildungskonferenz in Ulm.

Diese Bildungskonferenz veranstaltet die Universität Ulm am 28. und 29. Juni 2011 im dortigen Congress Centrum. Erwartet werden bis zu 500 Teilnehmer. Gefragt sind die Kompetenzträger der Elektromobilität und Bildung, um über diesen wichtigen Zukunftsbereich zu diskutieren und ihn aktiv zu gestalten.

Ihre Meinung und ihre Ideen sind ausdrücklich erwünscht und gefragt, damit die Elektromobilität in Deutschland erfolgreich vorangebracht werden kann.

Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung unter
http://www.npe-bildungskonferenz.de

Media Contact

Willi Baur idw

Weitere Informationen:

http://www.npe-bildungskonferenz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…