Elektronische Fahrzeugsysteme sichern

Fahrzeuge sind zunehmend mit klassischen IT-Systemen vernetzt. Damit steigt der Bedarf zum Schutz der elektronischen Systeme und Schnittstellen gegenüber Missbrauch. Über aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich informiert die 27. VDI/VW-Gemeinschaftstagung „Automotive Security“, zu der das VDI Wissensforum am 11. und 12. Oktober nach Berlin einlädt.

Experten aus Industrie und Wissenschaft diskutieren unter anderem die Fragen, wie angemessen und skalierbar Schutzmaßnahmen sind, inwieweit sich komplexe IT-Systeme nutzen lassen und welche Anforderungen an den Datenschutz und die Gewährung der Privatsphäre der Kunden zu beachten sind.

Im Mittelpunkt der Tagung steht die Erkenntnis, dass Sicherheit elektronischer Fahrzeugsysteme nicht allein durch funktionale Zuverlässigkeit gewährleistet werden kann. Hierzu stellen die Referenten zukunftsfähige Lösungen als auch neue Herausforderungen vor, die noch grundlegend wissenschaftlich betrachtet werden müssen.

In seinem Eröffnungsvortrag beleuchtet dies Dr. Rainer Falk, Siemens Corporate Technology, am Beispiel der geschützten Kommunikation über Elektrofahrzeugschnittstellen – der sicheren Integration in das Smart Grid. Dipl.-Ing. Björn Steurich, Infineon Technologies, stellt aktuelle Lösungsansätze aus der Halbleiterindustrie vor.

Wie Angriffserkennung in der Car-to-X-Kommunikation richtig gestaltet werden kann, erläutert M.Sc. Norbert Bißmeyer vom Fraunhofer Institute for Secure Information Technology (SIT). Experten der Universität Ulm diskutieren die Frage, welche vergleichbaren Herausforderungen beim Datenschutz und der Datensicherheit für mobile Plattformen und der Automotive Security bestehen. In weiteren Vorträgen werden Themen wie Kosten-Nutzen-Gestaltung von IT-Sicherheitskonzepten im automobilen Sektor beleuchtet, die Gestaltung in der Nutzfahrzeugindustrie und der Einsatz von „Apps“ im Fahrzeug.

Tutorials runden das Tagungsprogramm ab. Geplant sind die Themen Protection Profiles in Automotive Security sowie AUTOSAR and Functional Safety. Als besonderes Highlight sind Teilnehmer und Referenten zu einem Abendempfang in die VW Dependance Unter den Linden zum weiteren Austausch eingeladen.

Das VDI Wissensforum veranstaltet die Tagung gemeinsam mit Volkswagen. Fachlicher Träger ist die VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik. Tagungsleiter ist Dr. Elmar Schoch von VW.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/automotive-security oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-2 01, Telefax: -154.

Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Media Contact

Nora Kraft VDI Wissensforum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…