Digital Natives an den Hochschulen: E-Learning-Fachtagung am 2. Dezember an der h_da

Mit diesen Fragen beschäftigt sich die E-Learning-Tagung „Die ´Digital Natives´ an den Hochschulen – eine Herausforderung für die Didaktik?“ am Montag, 2. Dezember, im h_da-Hochhaus.

Zu den Referenten zählt Prof. Dr. Martin Hofmann von der Pädagogischen Hochschule St. –Gallen, der sich in seinem Auftakt-Vortrag mit dem „Ne(x)t Generation Learning“ auseinandersetzt. Den Blick auf unterschiedliche Generationen von Mediennutzern richtet Prof. Dr. Burkhard Schäfer von der Universität der Bundeswehr in München.

„Zur Lernkultur und Wissensaneignung von Digital Natives“ referiert Prof. Dr. Franz Josef Röll vom Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt. Den internationalen Blick auf die Thematik öffnet zum Abschluss der Tagung Prof. Dr. Petra Grell von der TU Darmstadt.

Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie anbei sowie unter www.h-da.de

Die Veranstaltung wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Was?
Fachtagung „E-Learning – Die „Digital Natives“ an den Hochschulen“ – Eine Herausforderung für die Didaktik?
Wann?
Montag, 2. Dezember 2013, 10:15 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo?
Hochschule Darmstadt
Hochhaus, Gebäude C 10
Senatssaal, 14. OG
Schöfferstraße 3
64283 Darmstadt

Media Contact

Simon Colin idw

Weitere Informationen:

http://www.h-da.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer