Diffuse Quellen erkennen und vermeiden

Die anspruchsvollen Ziele der EU-Luftqualitätsrichtlinie stellen Anlagenbetreiber vor Herausforderungen, diffuse Emissionen zu mindern und abzuscheiden.

Staubförmige und gasförmige diffuse Emissionen, die beispielsweise bei Umschlagvorgängen in Kraftwerksanlagen und Raffinerien oder bei Sprengungen in Steinbrüchen entstehen, sind jedoch nicht mit herkömmlichen Filtersystemen abzuscheiden.

Die 5. VDI-Fachtagung „Diffuse Emissionen“, die am 10. und 11. September 2013 in Düsseldorf stattfindet, befasst sich mit den neuesten Entwicklungen und Praxiserfahrungen, um diffuse Emissionen zu ermitteln, messen und mindern.

Experten stellen neue Techniken zur Minderung von Staubemissionen wie die Bedüsung der diffusen Emissionen, die Einhausung der durch Staubemissionen betroffenen Bereiche oder die Nutzung von Staubbindemitteln vor. Die Tagung thematisiert darüber hinaus den Einsatz von Fernmessverfahren und fluggestützte Messungen, um diffuse Quellen zu bestimmen. Betriebserfahrungen aus der Industrie über effektive Minderungsmaßnahmen wie unter anderem Filterabscheidung und Agglomeration runden das Programm der Tagung ab.

Die zweijährig stattfindende Veranstaltung dient als Informations- und Erfahrungsaustausch für Fachleute und richtet sich an Ingenieure und Techniker von Anlagen, in denen diffuse Quellen entstehen können, sowie an Mitarbeiter von Behörden, kommunalen Einrichtungen, Messinstituten und technischen Überwachungsvereinen.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/diffuseemissionen oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.500 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.

Media Contact

Jennifer Rittermeier VDI Wissensforum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer