Computer-Simulationen und mathematische Modellierungen

Unter dem Motto „Methoden treffen auf Anwendungen“ findet am 19. November 2010 das jährliche Treffen der Heidelberg Graduate School of Mathematical and Computational Methods for the Sciences (HGS MathComp) statt.

Im Mittelpunkt dieses „Annual Colloquium“ stehen Vorträge, die Doktoranden dieser Graduiertenschule der Universität Heidelberg zu verschiedenen Themen halten werden, insbesondere auf dem Gebiet der computergestützten Simulation und Modellierung von biologischen, chemischen und physikalischen Prozessen.

Darüber hinaus gibt es eine Poster-Präsentation. Die besten Redner und die besten Poster werden ausgezeichnet. Die von Mitgliedern der HGS MathComp organisierte Veranstaltung findet in den Räumen des Heidelberg Collaboratory for Image Processing statt. Rund 130 Doktoranden und ihre wissenschaftlichen Betreuer werden erwartet.

Die im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderte Heidelberg Graduate School of Mathematical and Computational Methods for the Sciences ist am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg angesiedelt. Sie bietet herausragenden jungen Forscherinnen und Forschern ein interdisziplinäres Trainingsprogramm.

Die wissenschaftliche Arbeit des IWR basiert auf der disziplinenübergreifenden Kooperation vor allem auf dem Gebiet der Modellierung und der Simulation. Wissenschaftler aus Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Biologie und Medizin, aber auch aus den Kultur- und Geisteswissenschaften arbeiten dabei eng zusammen. Das Programm des „Annual Colloquium“ kann unter http://www.mathcomp.uni-heidelberg.de/annual abgerufen werden.

Kontakt:
Sabine Kluge
Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen
Telefon (06221) 54-88 54 – sabine.kluge@iwr.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer