Chemnitzer Linux-Tage mal ganz "kernig"

Mit jeder Menge „Kernelkraft und erneuerbaren Synergien“ starten die Chemnitzer Linux-Tage am 17. und 18. März 2012 in ein erlebnisreiches Wochenende. Alle Neugierigen – vom Anfänger bis zum „alten Hasen“ – erwartet ein breit gefächertes Angebot vom Einsteigerforum über Business-IT bis hin zu Kernel und Virtualisierung.

Der „Kerneltrack“, der den Betriebssystemkern von Linux un den Fokus rückt, bildet erneut einen Schwerpunkt der Chemnitzer Linux-Tage. Besonders freut sich das Organisationsteam über die Zusage von Stephen Rostedt. Der Verwalter des ftrace-Projektes wird in seinem Spezialgebiet sowohl als Vortragender als auch als Workshopleiter sein Wissen an das interessierte Publikum weitergeben.

Mit zahlreichen Vorträgen und einem Workshop bildet das quelloffene Netzwerkdateisystem „OpenAFS“ einen weiteren Schwerpunkt. Neben einem allgemeinen Überblick gewähren die Beiträge Einblicke in die Administration, Authentisierung oder das praxisnahe Aufsetzen einer eigenen AFS-Zelle. Auch Themen, um die sich Techniker nicht vordergründig Gedanken machen, sind bei den Chemnitzer Linux-Tagen vertreten.

Rechtsanwalt Dr. Christian Klostermann erläutert beispielsweise, welche rechtlichen Bedingungen bei der Programmierung für Smartphones zu beachten sind. Gänzlich ohne Vorkenntnisse kommt man im Einsteigerforum aus. Hier erhalten Neulinge kompetente Antworten auf brennende Fragen und können Neues ausprobieren. Diskussion und Wissbegierde sind besonders im Linux-Live-Bereich erwünscht. Dort präsentieren sich wieder einmal zahlreiche bekannte Projekte und Firmen.

Vor allem für Berufstätige bietet sich in diesem Jahr eine entscheidende Neuerung: das Business Ticket. Für ein erhöhtes Eintrittsgeld erhalten Interessierte hier ein Premiumangebot. Dieses besteht aus einer Teilnahmebestätigung für den Arbeitgeber, einem besonderen Giveaway sowie dem tollen Gefühl eine der wichtigsten Community-Veranstaltungen zum Thema „Freie Software“ zu unterstützen.

Zusätzlich bietet das Business Forum wieder eine Plattform für Firmenpräsentationen, interessante Gespräche und Diskussionen zum Finden von Synergiepotenzialen. Auch 2012 werden die Zertifizierungsprüfungen von LPI und Typo3 angeboten, die regelmäßig auf großes Interesse stoßen. Für Fälle, in denen fachkundige Hilfe notwendig ist, stehen die Experten der „Praxis Dr. Tux“ mit Rat und Tat zur Seite.

Ein Highlight der ganz besonderen Art wartet auf alle Besucher der „Linux Nacht“. Eine „Retro-Party“ soll den Teilnehmern in diesem Jahr einen Blick in vergangene Tage ermöglichen. Wer sich noch dunkel und trotzdem gern an seine Zeit mit ASCII-Spielen und C64-Sound erinnern kann, wird sich hier wohl fühlen. Übrigens wird diese Party nicht ausschließlich für die Teilnehmer der Chemnitzer Linux-Tage geöffnet sein – eine gute Gelegenheit, seinen Bekanntenkreis zu erweitern.

Als Übernachtungsmöglichkeiten stehen Hotels, Pensionen und das bewährte Indoor-Camping, die Unterbringung in einer Turnhalle, zur Verfügung. Speisen und Getränke können im Tagungsgebäude ganztägig zu günstigen Preisen erworben werden. Auf die ganz kleinen Besucher wartet ebenfalls in diesem Jahr wieder das Kinderparadies mit viel Spaß und Spiel.

Um eine gute Organisation zu gewährleisten, wird um eine separate Anmeldung für Praxis Dr. Tux, Frühstück, Indoor-Camping, Workshops, LPI-Prüfungen und die Typo3-Zertifizierung gebeten. Weitere Informationen, ein Verzeichnis aller Vorträge und Workshops, eine Ausstellerliste sowie eine Übersicht weiterer Angebote sind auf der Webseite der Chemnitzer Linux-Tage zu finden: http://www.linux-tage.de

Aktuelle Vorbereitungen sowie detaillierte Informationen zu einzelnen Programmpunkten können unter Identi.ca (http://chemnitzer.linux-tage.de/identica), Twitter (http://chemnitzer.linux-tage.de/twitter), Facebook (http://chemnitzer.linux-tage.de/facebook) und GooglePlus (http://chemnitzer.linux-tage.de/googleplus) verfolgt werden

Media Contact

Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.linux-tage.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…