Call for Papers für internationale Tagung „Kraftwerke Batterie“

Der Call for Papers zum Symposium „Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung“ vom 6. bis 7. März 2012 in Münster ist eröffnet. Zum vierten Mal veranstaltet das Haus der Technik in Essen die internationale Fachtagung – diesmal in Kooperation mit dem Batterieforschungszentrum MEET der Universität Münster. Mit dem Call for Papers sind nun Fachleute eingeladen, bis zum 15. Oktober 2011 ihre aktuellen Ergebnisse aus Forschung, Entwicklung und Praxis in Vorträgen und Postern einzureichen.

Erwartet werden zu der zweitägigen Konferenz wieder Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure, die die gesamte Bandbreite der Batteriewelt repräsentieren – angefangen von den Materialien bis zu den Anwendern. So können sich die Teilnehmer aus erster Hand über aktuelle Aspekte der Batterieentwicklung und des Batterieeinsatzes informieren. Das Gesamtprogramm wird durch eine Fachausstellung und eine Personalbörse für Studenten abgerundet. Zusätzlich stehen Räume für individuelle Meetings zur Verfügung. Konferenzsprache ist Englisch. Die Plenarsitzungen werden deutsch und englisch simultan übersetzt.

Am Tag vor der Konferenz, am 5. März 2012, wird zusätzlich der Batterietag NRW stattfinden. Hier wird die Bandbreite von Forschung und Industrie im Bereich Batterietechnik speziell in NRW präsentiert. Informationen zu beiden Veranstaltungen sowie zum Einreichen der wissenschaftlichen Beiträge sind zu finden unter www.battery-power.eu.

CALL FOR PAPERS – ZUM HINTERGRUND

Beiträge können zu den folgenden Themenkomplexen eingereicht werden:

1. Lithium-Ionen-Zellen: Materialien und Eigenschaften

• Neue Materialentwicklungen
• Intrinsische Sicherheit auf Material-, Komponenten- und Zellebene
• Verbesserte Leistungs- und Energiedichten
• Zellkonzepte und Leistungsfähigkeiten
• Lebensdauerergebnisse
2. Lithium-Ionen-Batterien und Alternativen
• Batteriemodellierung (elektrisch, thermisch, Lebensdauerprognose)
• Batteriediagnostik (SOC, Alterungszustand, Leistungsfähigkeit etc.)
• Batteriemanagement (Cellbalancing, Ladestrategien, thermisches Management etc.)
• Lithium-Metall-Batterien
• Aktuelle Fortschritte bei alternativen Batterietypen
• Supercaps
3. Batterie(serien)fertigung (Materialien, Zellkomponenten, Zellen, Batterien)
• Maschinen und Geräte
• Prozesse
• Batteriedesign
• Optimierung
• Ressourcen und Recycling
• Wirtschaftlichkeit
4. Netzintegration von Batterien
• PHEV & EV als Elemente des Stromversorgungsnetzes
• Stationäre Batteriespeicher in der Netzstabilisierung
• Stationäre Batteriespeicher in der Netznutzung
• Herausforderungen bei Hardware jenseits der Batterie
• Energiemanagenent, Smart Grid
• Vehicle-to-grid: Bewertung der zusätzlichen Batteriebelastung
5. Automobil- und Nichtautomobil-Anwendungen
• Elektromobilität, Hybride und Rein-EV
• Von 14V zu 48V Microhybriden
• Off-Road-Anwendungen
Bitte stellen Sie auf maximal einer Seite (mind. 11 pt Schriftgröße) in englischer Sprache das Thema Ihrer Arbeit, den Lösungsansatz und die wesentlichen Ergebnisse dar.

Die Abstracts können in diesem Jahr unter www.battery-power.eu im Bereich Call for Papers online eingereicht werden. Deadline ist der 15. Oktober 2011.

Nähere Informationen in deutscher und englischer Sprache finden Sie im Internet unter www.battery-power.eu. Rückfragen können per E-Mail an cfp@battery-power.eu gerichtet werden.

Kontakt:

Stephanie Kaßing
Westfälische Wilhelms-Universität
Batterieforschungszentrum MEET
Corrensstraße 46
48149 Münster
Tel: +49 (0) 251 83 36720
Fax: +49 (0) 251 83 36032
E-Mail: stephanie.kassing@uni-muenster.de
Bernd Hömberg
Haus der Technik
Hollestr.1
45127 Essen
Tel.: +49 (0) 201 1803-249
Fax: +49 (0) 201 1803-263
b.hoemberg@hdt-essen.de

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer