Biowissenschaftler treffen sich im CCH-Congress Center Hamburg
Mit dem 3. Europäischen Laborautomations-Kongress (European Lab Automation 2013) wird das CCH- Congress Center Hamburg vom 6. bis 7. Juni 2013 zum Treffpunkt der Biowissenschaftler und Fachleute.
Der hochkarätige Kongress mit rund 600 Teilnehmern beinhaltet über 75 wissenschaftliche Produkt-Präsentationen in fünf Konferenz-Tracks. Es werden sowohl Neuheiten im Bereich automatisierter Instrumente präsentiert als auch deren Arbeitsabläufe und Handhabung.
Die fünf Konferenz-Tracks gliedern sich in folgende Bereiche: Biobanking: Preparation, Storage & Analysis, Chemistry Automation & Liquid Handling, Drug Discovery Automation, Nano & Microfluidics und Next-Gen Sequencing. Über 100 Aussteller präsentieren ihre neuesten automatisierten Instrumente im CCH.
Über das CCH-Congress Center Hamburg
Mitten in Hamburg, zugleich im Grünen und nur wenige Gehminuten vom Messegelände entfernt liegt das CCH – Congress Center Hamburg. Mit 23 flexibel nutzbaren Sälen und einer 7.000 Quadratmeter großen Ausstellungshalle gehört das CCH zu den führenden Kongresszentren Europas.
Jährlich finden im CCH rund 280 Veranstaltungen – von Messen, Tagungen und Kongressen, Hauptversammlungen börsendotierter Unternehmen bis hin zu kulturellen sowie gastronomischen Veranstaltungen – mit rund 320.000 Besuchern statt.
Ansprechpartner für die Presse:
Karen Saunders
Marketing Co-ordinator
Tel.: +44 (0)1787 315125
E-Mail: k.saunders@selectbio.com
Hamburg Messe und Congress GmbH
Andrea Heyden, Tel.: 040-35692092,
E-Mail: andrea.heyden@cch.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…