13. Internationale Handelsblatt Jahrestagung „Telekommarkt Europa“
Technologie treibt die menschliche Zivilisation voran. Aber was treibt die Technologie? Welche menschlichen Bedürfnisse sind die Zentralmotive des technischen Fortschritts? Ist das Internet vielleicht die Fortsetzung der Evolution mit anderen Mitteln? – Fragen, mit denen sich Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx, Gründer des in Kelkheim bei Frankfurt angesiedelten „Zukunftsinstitut“, beschäftigt. Matthias Horx ist am 11. Juni in Düsseldorf Keynote-Speaker auf der 13. Internationalen Handelsblatt Tagung „Telekommarkt Europa“ (11. bis 13. Juni 2007, Hilton Hotel). www.konferenz.de/pr-tke07
Für die Unternehmensführung wird es spannend werden, wenn Horx fragt: Wie werden die nächsten technologischen Wellen aussehen? Und vor allem: Wie kann Technologie wieder „smart“ werden, das heißt: den menschlichen Bedürfnissen und Maßen angepasst? Die Antworten sind mitunter komplex, aber Horx hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, den Wandel begreifbar zu machen und die Zukunft als Chance zu sehen. In seinem aktuellen Bestseller „Anleitung zum Zukunfts-Optimismus“ rechnet Horx mit dem wohlfeilen Pessimismus ab und kämpft für den gelassenen, lösungsorientierten Optimismus als „die letzte Provokation, die in unserer Gesellschaft noch möglich ist“. Horx zeigt an ausgewählten Beispielen, wie der Schreckensdiskurs Gesellschaften so weit lähmen kann, dass sie zugrunde gehen. Beispielsweise: Werden Handys, Autos und Computer immer komplizierter und mit immer neuen Funktionen versehen?
Ein Interview mit Horx wurde anlässlich der Handelsblatt Jahrestagung „Strategisches IT-Management“ geführt und kann hier abgerufen werden www.euroforum.tv (Unter „Strat. IT Management“)
„Die Keynote von Matthias Horx geht zurück auf den Wunsch unserer Teilnehmer, auf unseren Fachtagungen auch branchenfremde Referenten zu hören “, erläutert Konferenz-Managerin Iris Cassens-Wolf vom Düsseldorfer Veranstalter Euroforum gegenüber Portel.de (Medienpartner der Handelsblatt Konferenz). In seinem Vortrag wird Horx seine Sicht zum TK-Markt 2010 und zur Evolution der Technologie darlegen. Denn: „Nach dem „Techno-Hype“ der vergangenen Jahre stellen sich viele Fragen neu“, so der Zukunftsforscher in seiner Ankündigung zum Kongress.
Mehr als 20 hochkarätige Referenten (u.a. Thorsten Dirks, E-Plus; Rudolf Gröger, O2 Germany; Fritz Joussen, Vodafone; Dr. Boris Nemsic, Telekom Austria; René Obermann, Deutsche Telekom; Stefan Öberg, Skype und Viviane Reding, EU-Kommission) greifen auf der TK-Europa Fragen zur strategischen Ausrichtung von TK-Unternehmen auf und berichten, wie sie diese in einem höchst dynamischen Umfeld erfolgreich ausrichten. Die 13. Handelsblatt Jahrestagung vermittelt einen Einblick in die Trends einer Industrie mit höchster Relevanz für die Wettbewerbsfähigkeit. Vorsitzender der Tagung ist Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott vom Lehrstuhl Telekommunikationswirtschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Weitere Informationen:
Ihr Ansprechpartner:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
EUROFORUM Deutschland GmbH
Konzeption und Organisation für Handelsblatt Veranstaltungen
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
Mailto:presse@euroforum.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.euroforum.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…