Dialogveranstaltung NanoCare zur Sicherheitsforschung von Nanomaterialien

Aktuelle Forschungsergebnisse zu Gesundheitsaspekten von Nanomaterialien werden mit beteiligten Interessensgruppierungen im Kontext nationaler und internationaler Stakeholderaktivitäten und Förderstrategien diskutiert.

Ein wesentliches Anliegen des NanoCare-Projektes ist die Vermittlung einer fundierten und in verständlicher Form aufbereiteten Wissensbasis zu Chancen und Sicherheitsaspekten von Nanomaterialien an beteiligte Stakeholder, Multiplikatoren sowie die Öffentlichkeit. In der Dialogveranstaltung werden die im Rahmen des NanoCare Projektes generierten Daten und Zwischenergebnisse vorgestellt und mit beteiligten Stakeholdern bezüglich künftigem Forschungs- und Handlungsbedarf diskutiert.

Deutlich werden soll in erster Linie an welchen Themen konkret geforscht wird, welche Fragen durch NanoCare beantwortet werden können und wo sich ggf. weiterer zukünftiger Forschungsbedarf ergeben wird. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter aus der politischen Administration, Regulierungsbehörden, Unternehmen, Umweltgruppen, Gewerkschaften sowie Verbraucherverbände.

Inhalte der Veranstaltung:

– Darstellung der BMBF-Strategie zum verantwortlichen Umgang mit Nanomaterialien und Einbettung in die Strategie der Bundesregierung.

– Vorstellung der Zwischenergebnisse aus NanoCare und weiteren BMBF-Projekten zur Nanomaterial-Sicherheitsforschung.

– Überblick zu ausgewählten nationalen/europäischen/internationalen Stakeholderaktivitäten.

– Moderierte Diskussionsrunde mit ausgewählten Stakeholdervertretern zu offenen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsfragen, weiterem Forschungsbedarf, Regulierung, Risikomanagement und Risikokommunikation.

Die Dialog-Veranstaltung am 6. November 2007 ist der Auftakt für eine Reihe weiterer Veranstaltungen, die im Rahmen des NanoCare-Projektes zur Information von Bürgern und beteiligten gesellschaftlichen Interessensvertretern durchgeführt werden.

Ansprechpartner für Informationen zur Veranstaltung: Dr. Wolfgang Luther, VDI Technologiezentrum GmbH, 40239 Düsseldorf, luther@vdi.de, Tel.: 0211/6214-582

Media Contact

Dr. Andreas Hoffknecht idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…