Weltraumbewaffnung – und Europa? Wissenschaftler diskutieren in Berlin

Teilnehmen wird auch der Physiker Dr. Jürgen Altmann von der Universität Dortmund. Schwerpunkt der Vorträge sind die kontrovers diskutierten, aktuellen Pläne einer weiteren Raketenabwehrstellung des US-amerikanischen Global Missile Defense Systems auf dem europäischen Kontinent in Polen/Tschechien sowie eine Analyse des chinesischen Anti-Satellitentests vom 11. Januar 2007.

Die bislang hauptsächlich politisch geführte Diskussion wollen die Experten um wissenschaftlich-technische Informationen bereichern.

13. Fachgespräch:
3. April 2007, 10.30 – 14.00 Uhr
Magnus-Haus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Programm:
Global Missile Defense, Weltraumbewaffnung – und Europa?
10.30 – 10.45 Uhr Begrüssung durch den FONAS-Vorsitzenden Dr. Wolfgang Liebert (IANUS, TU Darmstadt)
10.45 – 11.30 Uhr Dr. Geoffrey Forden (MIT Boston): An Analysis of the Chinese ASAT and its Implications for the Weaponization of Space
11.30 – 11.45 Uhr Pause
11.45 – 12.30 Uhr Dr. Götz Neuneck (IFSH Hamburg): Die neuen USRaketenabwehrpläne in Europa: Probleme und Implikationen
12.30 – 13.00 Uhr Dr. Jürgen Altmann (Uni Dortmund): Raketenbahnen und Radarhorizonte: Physikalische Charakteristika der geplanten NMDStellungen in Polen/Tschechien
13.00 – 13.15 Uhr Dr. Geoffrey Forden (MIT Boston): Comments on Missile Defense from an US Perspective

13.15 – 14.00 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt:
Dr. Jürgen Altmann
Universität Dortmund
Fachbereich Physik
Ruf: (0231) 755-3520
Mobil: 0160-93441159

Media Contact

Ole Lünnemann idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-dortmund.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer