Professionelles Wissensmanagement

Die „4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement – Erfahrungen und Visionen“ findet vom 28. bis 30. März 2007 statt. Veranstalter ist die Professur für Wirtschaftsinformatik und Elektronic Government an der Universität Potsdam. Erwartet werden zu der unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Matthias Platzeck stehenden Konferenz etwa 250 Teilnehmer, darunter Vertreter aus Industrie-Unternehmen und Wissenschaftler. Das Grußwort hält die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Prof. Dr. Johanna Wanka.

Die im Abstand von zwei Jahren stattfindende Konferenz Professionelles Wissensmanagement liefert einen breiten Überblick über die organisatorischen, kulturellen, sozialen und technischen Aspekte des Wissensmanagements. Im Mittelpunkt der Konferenz, steht, die verschiedenen Forschungsdisziplinen miteinander zu verbinden und die Erfahrungen aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen auszutauschen. Die Tagungsteilnehmer erhalten einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Trends im Wissensmanagement. Wissensmanagement umfasst alle Managementpraktiken, die darauf abzielen, Wissen einzusetzen und zu entwickeln, um Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen.

Hinweis an die Redaktionen:
Zeit der Tagung: Mittwoch, 28. März bis Freitag, 30. März 2007
Eröffnung: 28. März, 13.00 Uhr
Ort der Tagung: Kongresshotel am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam

Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau von der Universität Potsdam telefonisch unter 0331/977-3379, E-Mail: wm2007@wi.uni-potsdam.de zur Verfügung.

Weitere Auskünfte zur Tagung und das Programm sind im Internet unter
www.wm-tagung.de abrufbar.

Media Contact

Andrea Benthien idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…