"ESO Committee of Council" tagt am Astrophysikalischen Institut Potsdam

Die Zusammenkunft ist ein informelles, mehrmals jährlich stattfindendes Treffen von Vertretern der 13 Mitgliedsstaaten der ESO, das immer wechselweise an verschiedenen Orten der Mitgliedsstaaten stattfindet.

Diesen März ist es die Wissenschaftsstadt Potsdam mit dem viertgrößten astrophysikalischen Institut Deutschlands, dem AIP, als Tagungsort. Die ESO ist eine zwischenstaatliche europäische Organisation für astronomische Forschung. Sie wurde 1962 gegründet, um europäischen Astronomen die Möglichkeit zu Beobachtungen am Südsternhimmel zu geben. Ihr Hauptstandort ist in Garching bei München.

Sie betreibt mehrere Teleskope in Chile, unter anderem das größte optische Teleskop der Welt, das ESO Very Large Telescope (VLT) auf dem Cerro Paranal mit 4 Spiegeln von je 8,2 m Durchmesser. Für die Zukunft ist sogar ein European Extremely Large Telescope mit einem Spiegeldurchmesser von 30 bis 60 m geplant. Auf dem Treffen werden unter anderem zukünftige Forschungsvorhaben besprochen. Der deutsche Vertreter bei dieser Zusammenkunft ist Prof. Ralf Bender, Direktor am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching.

Media Contact

Shehan Bonatz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer