Den Müll auf lange Zeit sicher verwahren

Es handelt sich um ein universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswertungssystem, das die Simulation konkreter Problemszenarien berücksichtigt und Geologie, Geoelektrik, Seismik, Georadar sowie Geosonar einbezieht.

Zeit: 08.03.2007, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1
Institut für Geophysik und Geologie, Talstraße 35
Wohin mit den Neulasten aus Kraftwerken, Kliniken und Automotoren? Sichere Verwahrung bis auf zum Teil zehn Tausende von Jahren ist unverzichtbares Gebot. Ohne zerstörungsfreie geophysikalische Verfahren gibt es keine ausreichende geologische und bergmännische Erkundung von Deponie- und Endlagerstandorten. Das Institut für Geophysik und Geologie der Universität als ständiger Gastgeber Leipzig veranstaltet mit dem Forschungszentrum Karlsruhe als Projektträger des BMBF das Fachgespräch der Experten aus allen Teildisziplinen der Geophysik und Anwendern aus Geotechnik und Bergbau, um tragfähige Lagerstätten zu erkunden.

Die Spannweite der Themen reicht von langzeitiger Stabilität (Standsicherheit) und Integrität (Undurchlässigkeit) von Gesteinsformationen und geotechnische Verschlussbauwerke bis zur Untertagedeponierung oder Endlagerung von Verbrennungsrückständen(Kraftwerksaschen), radioaktivem Müll sowie toxischen Abfällen und Schadstoffgasen (CO2). Ohne die Lösung der damit verbundenen Probleme ist eine stabile Energieversorgung und wirksamer Klimaschutz, aber auch klinische Strahlentherapie in Gegenwart und Zukunft nicht mehr zu gewährleisten.

Weitere Informationen:
Dr. Claudia Schütze
Telefon: 0341 97-32810
E-Mail: schuetze@uni-leipzig.de
Prof. Dr. Werner Ehrmann
Telefon: 0341 97-32901
E-Mail: ehrmann@uni-leipzig.de
www.geo.uni-leipzig.de
zur Anmeldung und zum Programm:
www.uni-leipzig.de/pdf/2007/geoworkshop.pdf
Flyer zum 4. Fachgespräch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer