TTN-Hessen schreibt 3. Hessischen Kooperationspreis aus
Er wird an mittelständische Unternehmer und Wissenschaftler verliehen, die in partnerschaftlicher Zusammenarbeit das Know-how aus der Forschung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg nutzbar machen. Die Auszeichnung ist mit 5000 Euro dotiert.
Um den Preis können sich von sofort an Projektkonsortien bewerben, sofern mindestens einer der Partner seinen Hauptsitz in Hessen hat. Unter den Beteiligten soll sich mindestens eine wissenschaftliche Einrichtung sowie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen befinden; der Projektabschluss muss zwischen Anfang Mai 2005 und Ende Mai 2007 liegen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2007. Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen finden sich unter http://www.ttn-hessen.de
Das TTN-Hessen ist ein landesweites Netzwerk der Wissenschaft und Wirtschaft. Es unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach Partnern für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Das Transfer-Netzwerk wird von den hessischen Ministerien für Wirtschaft und für Wissenschaft, der HA Hessen Agentur GmbH, der Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern sowie dem Europäischen Sozialfonds finanziell unterstützt. Die HA Hessen Agentur GmbH koordiniert alle Aktivitäten.
Kontakt:
Geschäftsstelle des TTN-Hessen
c/o HA Hessen Agentur GmbH
Sven Mayer
Tel. 0611/774-8644
ttn@hessen-agentur.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ttn-hessen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…