Schwingungsdämpfung in Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen und Gebäuden
Am 16. und 17. Oktober 2007 veranstaltet das VDI Wissensforum die Tagung „Schwingungsdämpfung“ in Wiesloch bei Heidelberg. Fachleute, die einen Beitrag präsentieren möchten, sind eingeladen, Vorträge in Deutsch oder Englisch bis zum 16. März 2007 einzureichen.
Ziel der Tagung ist es, den heutigen Stand des Wissens über die Dämpfung von Schwingungen in allen Bereichen der Technik anzusprechen und auf zukünftige Tendenzen hinzuweisen. Sie ist bewusst breit und methodenorientiert angelegt, um die Möglichkeit zu bieten, durch den Transfer aus anderen Anwendungsbereichen innovative Ansätze für das eigene Arbeitsgebiet zu finden.
Zu folgenden Themenschwerpunkten werden Vorträge erbeten: Beschreibung von Dämpfung, Werkstoffdämpfung, Bauteildämpfung, Bauteile zur Schwingungsdämpfung, Adaptive Dämpfung, Schwingungsdämpfung von Systemen.
Angesprochen sind Ingenieurinnen und Ingenieure aus dem Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau sowie aus dem Hoch-, Brücken- und Gleisbau, die sich mit der Auslegung und Entwicklung dynamisch beanspruchter Strukturen befassen.
Potenzielle Referenten finden den Call for Papers und den Online-Zugang zum Einreichen der Vortragsangebote auf der Internetseite www.vdi.de/daempfung2007.
Ergänzend zu den Vorträgen findet parallel zur Tagung eine Fachausstellung statt, mit der Anbietern und interessierten Teilnehmern die Möglichkeit geboten wird, sich über Produkte und Dienstleistungen aus dem Umfeld der Schwingungsdämpfung auszutauschen.
Weitere Informationen, Call for Papers und Programmanforderung: VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -154.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.vdi.de/daempfung2007Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Die Zukunft der Robotik ist soft und taktil
TUD-Startup bringt Robotern das Fühlen bei. Die Robotik hat sich in den letzten Jahrzehnten in beispiellosem Tempo weiterentwickelt. Doch noch immer sind Roboter häufig unflexibel, schwerfällig und zu laut. Eine…

Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was im Außeneinsatz rasch zu Ermüdungsschäden führen kann. Gibt man jedoch eine dipolare Polymerverbindung zur…

EU-Projekt IntelliMan: Wie Roboter in Zukunft lernen
Entwicklung eines KI-gesteuerten Manipulationssystems für fortschrittliche Roboterdienste. Das Potential von intelligenten, KI-gesteuerten Robotern, die in Krankenhäusern, in der Alten- und Kinderpflege, in Fabriken, in Restaurants, in der Dienstleistungsbranche und im…