Demographischer Wandel und Raumentwicklung – IÖR beteiligt sich am 2. Sächsischen Demographiegipfel in Dresden

Wichtige Themenfelder sind dabei unter anderem Leerstand und Rückbau, die Funktionsfähigkeit von Regionen sowie die Sicherung der Daseinsvorsorge unter Schrumpfungsbedingungen.

Prof. Bernhard Müller, Direktor des IÖR und Mitglied der Expertenkommission „Demographischer Wandel in Sachsen“, erläutert das Engagement des Instituts: „Eine stagnierende oder negative Bevölkerungsentwicklung hinterlässt einschneidende Spuren in nahezu allen raumplanungspolitisch relevanten Handlungsfeldern. Siedlungen und Infrastrukturen sind langlebige Anlagen, die nicht automatisch mit der Bevölkerung mit schrumpfen. Hier ist es Aufgabe der Raumplanung, rechtzeitig auf diese Trends zu reagieren und Konzepte für eine Raumentwicklung unter Schrumpfungsbedingungen zu entwickeln.“

Das IÖR untersucht in verschiedenen Forschungsprojekten die Konsequenzen des demographischen Wandels für Siedlungsentwicklung, Wohnungsversorgung, technische Infrastruktur und Mobilität und entwirft neue Leitbilder und Konzepte für politische Entscheidungsträger. Zudem ist das Institut federführend an dem Leibniz-Vorhaben „Demographischer Wandel – Komplexität als Herausforderung für die Stadt- und Regionalentwicklung“ beteiligt. Bestandteil des Vorhabens, an dem von 2006 bis 2008 zusammen mit drei weiteren raumwissenschaftlichen Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft sowie der Technischen Universität Dresden gearbeitet wird, ist auch die Nachwuchsförderung. Drei Doktorandenstipendien wurden dazu vom IÖR vergeben, die sich mit städtischen bzw. regionalen Anpassungsstrategien an den demographischen Wandel sowie mit regionalökonomischer Entwicklung beschäftigen.

Media Contact

Anja Petkov idw

Weitere Informationen:

http://www.ioer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer