Compact Arbeitskreis "Anlaufmanagement erfolgreich umsetzen"

Wie kann durch geeignete Ansätze, Methoden und IT-Instrumente eine flexible, termintreue und kosteneffiziente Abwicklung eines Serienanlaufs sichergestellt werden? Was kann man aus Misserfolgsbeispielen lernen und was charakterisiert das Anlaufmanagement von erfolgreichen Unternehmen?

Antworten und Lösungsansätze zu diesen und anderen Fragen rund um die Stellhebel eines erfolgreichen Anlaufmanagements werden im Compact Arbeitskreis „Anlaufmanagement erfolgreich umsetzen“ diskutiert. Aufbauend auf dem Erfolgskonzept zweier vorangegangener Arbeitskreise zum Thema „Anlaufmanagement“ veranstaltet das Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG), in Zusammenarbeit mit dem Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL), den dreimonatigen Compact Arbeitskreis.

Im Rahmen des Compact Arbeitskreises lernen die teilnehmenden Unternehmen Stellhebel ebenso wie pragmatische in Ihrem Unternehmen einsetzbare Methoden und Instrumente des Anlaufmanagements kennen. Auf Basis der St.Galler Arbeitsmethode werden gemeinsam mit Vertretern anderer Automobilzulieferer sowie ausgewählten Experten aus Industrie und Wissenschaft Ansätze, Methoden und IT-Instrumente für eine flexible, exakte und vor allem termintreue Abwicklung eines Serienanlaufes erarbeitet.

Start: Anfang April 2006
Dauer: 3 Monate (2 zweitägige Workshops, ein Firmenbesuch, Abschlusskonferenz)

Anmeldeschluss: 24. Februar 2006

Kontakt

Universität St. Gallen
Institut für Technologiemanagement
swiss Center for Automotive Research (swiss CAR)

Dr. Anja Schulze
Tel.: +41.71 224 72 07
anja.schulze@unisg.ch

Dipl.-Wi.-Ing. Thomas Mohr
Tel.: +41.71 224 72 08
thomas.mohr@unisg.ch

Dipl.-Ing. Kay Oppat
Tel.: +41.71 224 72 09
kay.oppat@unisg.ch

Informationen und Anmeldung unter „Aktuell“ auf www.item.unisg.ch

Media Contact

Thomas Mohr Universität St. Gallen

Weitere Informationen:

http://www.item.unisg.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer