Einwegpfand – Das Ende einer Odyssee?

Unter diesem Titel lädt das „Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK“ am 22. März 2006 zu einer Fachtagung in das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) nach Dortmund ein. Ab Mai 2006 sieht die Getränkewelt anders aus! Der vorerst letzte Teil der Novelle der Verpackungsordnung wird greifen. Damit bricht, im Sinne der Verbraucher und des Umweltschutzes, ein neues Zeitalter beim Entsorgen von Getränkeverpackungen an. Leere (bepfandete) Getränkeverpackungen beliebiger Hersteller dürfen dann aufgrund der Abschaffung der so genannten Insellösungen an jeder größeren Verkaufsstelle zurückgegeben werden.

Was den Verbraucher freut, erfordert Mehraufwand bei der Erfassung, Sammlung und Entsorgung der Leergebinde und beim Handling der Pfandgelder zur Einhaltung der Verpackungsverordnung. Oder um es positiv auszudrücken: Es entsteht ein neuer Markt für Dienstleistungsangebote in der Logistik bei der Rückführung von Getränkverpackungen und in der Administration von Pfandströmen.

Wie wird sich der neue Markt der zwangsbepfandeten Getränkeverpackungen darstellen? Wer werden die Teilnehmer sein, welche Chancen bieten sich für Entsorger und Logistiker diesen Markt mitzugestalten und welche Auswirkungen hat die Neuordnung für die Marktteilnehmer? Das Fraunhofer IML beleuchtet bei dieser Tagung die Umsetzung der Verpackungsverordnung aus verschiedenen Blickwinkeln. Hierzu werden Referenten der beteiligten Gruppen ihre Sichtweise zur aktuellen Entwicklung darlegen und zur Diskussion stellen.

Das „Netzwerk innovative Kreislauftechnologien NiK“ ist eine Initiative des Fraunhofer IML. Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung als Plattform zu nutzen, Wissen zu generieren, Informationen zu transferieren und Erfahrungen auszutauschen.

Ansprechpartner
Gerald Ebel
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML)
Bereich Logistik, Verkehr und Umwelt
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4
44227 Dortmund
Telefon +49 (0)231 / 9743 – 2 38
Telefax +49 (0)231 / 9743 – 4 51
Email: krw-netzwerk@iml.fhg.de

Media Contact

Stefan Schmidt idw

Weitere Informationen:

http://www.krw-netzwerk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer