Handelsblatt-Konferenz: Neue Entwicklungen in der Bankenaufsicht
Nach fünf Verhandlungsjahren haben sich die internationalen Bankenaufseher Ende Juni 2004 auf die neuen Eigenkapitalregeln für Banken (Basel II) geeinigt. Demnach muss sich die Eigenkapitalausstattung von Banken spätestens ab 2007 stärker an der Bonität der Kreditnehmer orientieren. Die pauschale Unterlegung von Krediten mit acht Prozent Eigenkapital gehört damit der Vergangenheit an.
Auf der Handelsblatt-Konferenz „Neue Entwicklungen in der Bankenaufsicht“ (28./29. September 2004, Frankfurt am Main) diskutieren meinungsführende Bänker über die Folgen von Basel II für die deutschen Kreditinstitute und den Finanzplatz Deutschland. Bundesbankdirektor Reinhold Vollbracht kommentiert die Bedeutung von Basel II und zeigt die relevanten Abweichungen zu den Eigenkapitalvorschriften im EU-Richtlinienvorschlag (CAD III) auf.
Die Auswirkungen für die Kreditinstitute sowie einige Nachbesserungsvorschläge stellen Peter Konesny vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband und Ulrich von Kenne vom Bundesverband deutscher Banken vor.
Der Bundesverband Öffentlicher Banken (VÖB) gab nach Veröffentlichung der neuen Regeln zu bedenken, dass der Baseler Ausschuss die Möglichkeit für einen dauerhaften, sogenannten Partial Use nicht ausgeweitet habe. Der VÖB fordert daher, dass Banken Kredite dauerhaft auf Basis von externen Ratings vergeben dürfen und nicht wie geplant das interne Rating für Eigenkapital als Standardansatz nützen müssen (Quelle: netzeitung.de 28.6.2004). Über die Bedeutung der Ratings nach Basel II geht als Vertreter des Bundesverbandes öffentlicher Banken Dr. Ralf Hannemann ein.
Das risikoadjustierte Pricing ist das Thema von Peter Hinder (UBS AG). Gegenüber dem Veranstalter stellt Hinder fest: „Risikoadjustiertes Pricing gepaart mit einer aussagekräftigen Ratinganalyse schafft auch für den Kreditkunden zusätzliche Werte und kann die Kundenbindung erhöhen. Eine Einbettung in die generelle Value Proposition für das entsprechende Kundensegment ist deshalb äußerst wichtig.“
Karl-Heinz Hillen (Deutsche Bundesbank) erläutert die Bedeutung der Offenlegungspflichten nach den neuen Eigenkapitalregeln.
Die Behandlung von Verbriefungen sowie die Risikotragfähigkeit und das Kreditrisikomanagement unter den neuen Rahmenbedingungen sind weitere Themen der Konferenz.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://vhb.handelsblatt.com/bankenaufsichtAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven
Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen
Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln
Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…