Maßgeschneiderte Produkte aus Stahl und NE-Metallen
Aachener Stahlkolloquium zeigt „Visionen und innovative Lösungen“
Innovative maßgeschneiderte Produkte für die Märkte von morgen erfordern immer kürzere Wege vom Urzustand eines Werkstoffes bis zum fertigen Bauteil. Neue Umformprinzipien sowie mit Hilfe der Informationstechnik optimierte Prozesse und Produkte führen zu wirtschaftlichen Ergebnissen.
Beim 19. Aachener Stahlkolloquium (ASK) – Umformtechnik, veranstaltet von den Instituten für Bildsame Formgebung (IBF) und für Eisenhüttenkunde (IEHK), beschäftigen sich internationale Fachleute unter dem Motto „Visionen und innovative Lösungen“ am 25. und 26. März 2004 im Eurogress, Monheimsalle 48, mit der Lösung zukünftiger umformtechnischer Fragestellungen.
Nach einem Blick in die Entwicklungen bei den Technologietreibern Luft- und Raumfahrttechnik sowie Verkehrstechnik werden leistungsstarke Instrumente für die Planung neuer Prozesse und Produkte, etwa Virtuelle Realität und Simulations-Tools, präsentiert. Neben der Herstellung dünner und hochfester Bänder als Basis für Zukunftsprodukte werden neue Schmiede- und Walzverfahren für Profile und Formteile vorgestellt. Vorträge zum Themenbereich „Moderner Leichtbau für die Verkehrstechnik“ sowie die Vorstellung verschiedener Umformtechnologien an der Schwelle zur Serienfertigung runden das Spektrum ab.
Parallel zu den Vorträgen findet eine Fachausstellung statt, auf der interessierte Firmen Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Am Nachmittag des 26. März wird den Tagungsteilnehmern Gelegenheit gegeben, Vorführungen an den Anlagen des IBF sowie am Rechenzentrum der RWTH zu erleben, das IEHK sowie das Zentrum Metallischer Bauweisen (zmb) zu besuchen.
Weitere Informationen:
Institut für Bildsame Formgebung
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E.h. R. Kopp
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Verena Schneider
Tel.: 0241/80 97625
E-mail: ask@ibf.rwth-aachen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ibf.rwth-aachen.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…