Perspektiven und Grenzen der Verantwortung von Unternehmen
Am 13.11.2003 diskutieren Experten aus Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz in Bonn Perspektiven und Grenzen unternehmerischer Verantwortung. Der Workshop „Corporate Responsibility“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Die Teilnehmer setzen sich zusammen aus Vertretern von Unternehmen, die diese wich-tige Dimension unternehmerischen Handelns aktiv propagieren, und Wirtschaftswissenschaftler, die das komplexe Zusammenspiel der Verantwortlichkeiten zwischen Unternehmen, Gesellschaft und Staat analysieren.
Ziel ist es, Antworten auf zentrale Fragen zur Umsetzung von Corporate Responsibility im Unternehmensalltag zu geben wie:
– Gibt es generelle und spezielle Anforderungen und Instrumente?
– Worin liegt der Business Value von Corporate Responsibility?
– Wo sind Fallstricke und was sind Erfolgsfaktoren?
Die Grundlage für diese Diskussion liefert die Präsentation zentraler Ergebnisse einer Studie, die in Kürze veröffentlicht wird. Die Studie analysiert diese und weitere Fragestellungen bei führenden Unternehmen in Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz und ermittelt zentrale Erfolgsfaktoren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Konzepts „Innovations- und Technikanalyse“ (ITA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt. ITA analysiert, vermittelt und integriert die verschiedenen Perspektiven von Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zu technologi-schen und gesellschaftlichen Entwicklung, damit durch Innovationen auch zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen werden können.
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
Dr. Norbert Malanowski
Zukünftige Technologien Consulting des VDI-TZ
Graf-Recke-Strasse 84, D- 40239 Düsseldorf
Tel. 0211-6214-516, Fax -139
E-Mail: malanowski@vdi.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Älteste Karbonate im Sonnensystem
Die Altersdatierung des Flensburg-Meteoriten erfolgte mithilfe der Heidelberger Ionensonde. Ein 2019 in Norddeutschland niedergegangener Meteorit enthält Karbonate, die zu den ältesten im Sonnensystem überhaupt zählen und zugleich einen Nachweis der…
Countdown für die Wissenschaft: SpaceX schickt Satellit der TU Dresden ins All
Geplanter Starttermin: 22.01.2021, 15:40 bis 16:22 Uhr Mitteleuropäischer Zeit Am 22. Januar heißt es Daumen drücken für einen erfolgreichen Start der amerikanischen SpaceX Falcon-9 Rakete vom Startplatz in Cape Canaveral…